Ich liebe es, mit meinem Pizzastein zu backen. Aber nachdem ich ihn ein paar Mal benutzt hatte, stellte ich schnell fest, dass mein neuer Stein nicht mehr wie neu aussah. Wie hätte ich ihn reinigen sollen? War es sicher, davon zu essen?
Wie reinigt man ihn?
Pizzasteine sind porös und haben besondere Anforderungen an die Reinigung. Einige der Dinge, die man auf das Steinzeug gibt, wie Seife, Reinigungsmittel oder sogar Olivenöl, können dazu führen, dass der Stein einen anderen Geschmack oder Geruch annimmt, wenn man damit kocht. Das Letzte, was Sie schmecken wollen, wenn Sie in Ihre knusprige Pizza beißen, ist Spülmittel oder chemische Reinigungsmittel.
Es ist auch keine gute Idee, den Stein von angebrannten Speisen zu befreien, indem man ihn in Wasser einweicht. Wenn sich das Wasser im Stein festsetzt, kann die Kruste durchweichen.
Benötigte Materialien zum Reinigen
- Stumpfes Messer
- Plastikspachtel
- Bürste aus rostfreiem Stahl
- Stahlwolle
- Pizzastein-Bürste.
4 Schritte zur Reinigung
- Geben Sie eine kleine Menge Wasser auf den Stein. Gerade so viel, dass er ein wenig nass wird, aber nicht zu viel.
- Große Brocken können Sie mit einem stumpfen Messer oder Löffel abkratzen. Sie können die Edelstahlbürste, Stahlwolle oder eine spezielle Pizzasteinbürste verwenden, um Flecken oder Essensreste zu entfernen.
- Reinigen Sie den Stein mit einem feuchten Tuch.
- Bevor Sie den Stein in den heißen Ofen schieben, lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
Kann man Seife verwenden?
Sie sollten keine Seife zur Reinigung Ihres Steins verwenden. Die Steine sind porös und nehmen die Seife auf, die dann beim erneuten Erhitzen des Steins wieder freigesetzt wird. Dies kann zu einem seltsamen Geschmack in Ihren Speisen führen.
Können Sie die Selbstreinigungsfunktion des Backofens nutzen?
Wenn der Stein Lebensmittelflecken hat, die sich auch nach dem oben beschriebenen Verfahren nicht entfernen lassen, können Sie ihn bei sehr hoher Hitze backen oder den Selbstreinigungszyklus des Ofens nutzen, um ihn wirklich sauber zu bekommen. Während der Lebensdauer des Steins sollte dieser Vorgang nur ein- oder zweimal durchgeführt werden. Wenn dieser Vorgang wiederholt wird, können einige Steine Risse bekommen.
Sollten Sie Öl zur Behandlung verwenden?
Sie sollten auf keinen Fall Öl zum Würzen verwenden. Wenn Sie Speisen auf einem geölten Stein zubereiten, kann das Fett im Öl dazu führen, dass sie rauchen. Manche Leute glauben, dass der Stein dadurch wie eine gusseiserne Pfanne gewürzt wird, aber anstatt die Oberfläche mit Öl zu beschichten und eine Antihaftbeschichtung zu erzeugen, saugt er es auf.
Um eine Antihaft-Oberfläche zu schaffen, streuen Sie Maismehl auf die Oberfläche Ihres Steins. Die Speiseöle sickern auf natürliche Weise in den Stein ein und schaden ihm nicht. Im Gegenteil, sie verbessern sogar die Leistung des Steins. Ihr Stein wird auf natürliche Weise gewürzt, wenn Sie ihn zum Backen von Pizza oder anderen Speisen verwenden.
Was passiert, wenn nach dem Ausschaben Flecken zurückbleiben?
Alle Flecken, die nach dem Abkratzen zurückbleiben, bleiben als „Kampfnarben“ bestehen und beeinträchtigen künftige Pizzen nicht. Sie brauchen also nicht das verbrannte Aussehen zu beseitigen, sondern nur die verbrannten Stellen. Die hohe Hitze des Ofens sorgt dafür, dass keine Bakterien auf dem Stein zurückbleiben. Wenn Sie sie nicht abkratzen können, gelangen sie auch nicht in Ihr Essen.
Verfärbtes Aussehen nach der Reinigung?
Ein gut benutzter Pizzastein hat in der Regel viele dunkle, verfärbte Flecken. Er sieht nicht aus wie eine nagelneue Platte direkt aus der Verpackung. Versuchen Sie nicht, ihn zu reinigen, um ihn neuer aussehen zu lassen. Das ultimative Ziel ist, dass er ganz schwarz wird.
Aufbewahrung des Pizzasteins
Ihr Pizzastein sollte an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, an dem er nicht rissig, kaputt oder nass werden kann. Es gibt viele Orte, an denen Sie ihn aufbewahren können, z. B. auf einem Regal in Ihrem Ofen oder in einem speziellen Gestell für Kochtopfdeckel.