Selbst die teuerste Küchenzeile ist keine Zierde, wenn sie nicht sauber gehalten wird. Mit den gängigen Mitteln lassen sich hartnäckige Flecken nicht immer beseitigen, und viele können sogar die Möbel beschädigen. Hier erfahren Sie, welche Produkte Sie nicht für die Reinigung Ihrer Küchenfronten verwenden sollten und was Sie stattdessen tun können.
1. Wasserstoffsuperoxyd
Wasserstoffperoxid, im Verhältnis 2:1 mit Wasser verdünnt, wird häufig zur Entfernung von Flecken oder Streifen auf Hochglanzfassaden verwendet. Das ist nicht immer hilfreich. Es kann nur für Küchen aus MDF und Spanplatten verwendet werden, und auch dann nur mit großer Vorsicht.
Die scheinbar harmlose Lösung kann mit Folie oder Farbe auf Küchenfronten reagieren und helle Flecken darauf hinterlassen.
Ein Glasspray ist ein hervorragender Ersatz. Es entfernt Fingerabdrücke, Schlieren und frische Flecken von Fassadenoberflächen und hinterlässt keine Streifen, auch nicht auf glänzenden Oberflächen. Einfach aufsprühen, 3-5 Minuten warten und die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch abwischen.
2. Ammoniak-Alkohol
Ammoniak, zur Hälfte mit Wasser verdünnt, ist eines der „schweren Geschütze“, die man auffährt. Es wird als erste Hilfe für alle Flecken angepriesen, selbst für die hartnäckigsten, aber es riecht wirklich übel.
Dieses Volksheilmittel sollte nur mit Handschuhen, einer Gesichtsmaske und in einem gut belüfteten Raum angewendet werden.
Anstelle von Ammoniak ist ein Melaminschwamm ideal für die Reinigung der Küche. Es ist preiswert und reinigt selbst die hartnäckigsten Flecken ohne den Einsatz von Haushaltschemikalien. Die speziellen Gummifasern des Schwamms scheinen sich an den Schmutz zu „klammern“.
Alles, was Sie tun müssen, ist, den Schwamm mit Wasser anzufeuchten, ihn auszudrücken und zu schrubben. Der Nachteil von Melamin ist, dass es nur Außenfronten von Küchen reinigt, die nicht mit Lebensmitteln oder Geschirr in Berührung kommen. Die abgelösten Teile müssen sofort nach dem Gebrauch aufgesammelt und entsorgt werden, ebenso wie der Schwamm selbst.

3. Soda + Pflanzenöl
Eine Paste aus Backpulver und Sonnenblumenöl ist relativ sicher. Es soll nicht nur Schmutz abwaschen, sondern auch Fassaden auf Hochglanz polieren. Trotz seiner feinen Textur ist das Natron jedoch ein echtes Scheuermittel auf glänzenden und lackierten Oberflächen.
Die anfängliche Wirkung des Produkts kann erfreulich sein, da das Öl die Kratzer des Backnatrons „überdeckt“. Aber wenn Sie Ihre Küche regelmäßig mit einer solchen Paste waschen, werden Ihre Küchenfronten irreparabel beschädigt.
Besser ist es, die Küchenmöbel mit einer speziellen handelsüblichen Paste oder einem Melaminschwamm zu reinigen und für eine glänzende Oberfläche eine Politur aufzutragen. Dadurch entsteht eine Schutzschicht auf der Oberfläche der Möbel, die Staub und Dampftropfen abweist.
4. Essig + Salz
Volksrezepte versprechen, dass ein Schaum aus 9 % Essig und Kochsalz selbst die hartnäckigsten und hartnäckigsten Flecken wegspült. Salz ist viel gröber als Natron, so dass es nicht nur lackierte Oberflächen, sondern auch MDF- und Spanplattenfronten beschädigen kann.
In diesem Rezept wirkt es wie ein hartes Schleifmittel und hinterlässt feine Kratzer auf allen Oberflächen. Nach einiger Zeit werden sich Kratzspuren auf den Möbeln bilden.
Eine bessere Wahl ist ein geeigneter flüssiger Küchenreiniger. Es gibt zwei Haupttypen: mild und alkalisch. Umweltfreundliche Produkte sind für Küchen aus Naturholz geeignet. Andere Arten von Fronten können mit alkalischen Flüssigkeiten gereinigt werden, mit denen sich Flecken leicht entfernen lassen.

5. Essig + Alkohol
Eine Lösung aus 1 Teil Alkohol oder Wodka, 1 Teil 9%igem Essig und 2 Teilen Wasser sollte eingetrocknete Fettflecken fast sofort auflösen. In Wirklichkeit muss man sich sehr anstrengen, um sie zu entfernen, und Alkohol und Essig können auf preiswerten Fassaden Mikrorisse und gelbe Flecken verursachen.
Um ölige Tropfen wirklich aufzulösen und sie mühelos von den Küchenoberflächen zu schrubben, brauchen Sie einen Wäscheständer oder ein normales Bügeleisen. Aus einem Abstand von 15-20 cm heißen Dampf über die Stellen leiten, die dringend gereinigt werden müssen.
Der heiße Dampf lässt den Schmutz eindringen und ein wenig einweichen. Sie müssen sie nur noch mit einem Schwamm und Reinigungsmittel abwischen.
Es ist praktisch unmöglich, Flecken und Streifen auf Ihrer Küchenarbeitsplatte zu vermeiden. Das Wichtigste ist, die Verwendung von harten Bürsten und Scheuermitteln zur Entfernung zu vermeiden und die Möbel gelegentlich mit einer Mischung aus Politur und Wachs zu behandeln.