Ein Stuhl ist ein wesentlicher Bestandteil einer Einrichtung und sagt viel über den Geschmack seiner Besitzer aus. Sie kann eine Zierde für das Haus sein oder den Stil des Raumes völlig ruinieren. Wie wählt man also die richtigen Stühle für modernes Design aus?
Ein Stuhl im Innenraum: Merkmale und Gestaltungsmerkmale
Die bestehende Vielfalt an Stuhltypen und -formen lässt sich in drei Hauptgruppen einteilen:
- konventionell,
- bar,
- Ein halber Sessel (Sessel).
Jeder Stuhl hat Beine, die auf die eine oder andere Weise mit dem Sitz verbunden sind, und eine Rückenlehne – das ist der Hauptunterschied zu Hockern. Der Barhocker ist höher und der halbe Stuhl hat Armlehnen. Ein Sessel wird in der Inneneinrichtung meist als Einzelstück verwendet und ersetzt einen vollwertigen Stuhl, vor allem in kleineren Räumen.
Um die richtige Größe zu bestimmen, setzt man sich am besten direkt auf den ausgewählten Gegenstand, aber es gibt auch allgemeine Auswahlmuster, an denen man sich orientieren kann. Worauf sollten Sie vor dem Kauf achten?
Sitz
- Höhe. Eine sitzende Person sollte die Füße auf dem Boden haben und die Knie im rechten Winkel beugen. Für größere und sehr kleine Menschen werden Stühle mit unterschiedlichen Höhen benötigt. In großen Familien ist es praktisch, eine verstellbare Sitzhöhe zu verwenden, z. B. mit einem Gasdruckfeder-Mechanismus.
- Die Tiefe. Außerdem hat jeder Mensch eine andere Beinlänge. Es ist nicht gut, wenn die Kante des Sitzes auf dem kleinen Fuß ruht. In der Regel sollte er mindestens 45 cm tief sein.
- Breite. Zu schmale Stühle sind für eine füllige Person nicht bequem, daher sollte die Sitzbreite mindestens 40 cm betragen. Wenn Sie einen Stuhl für das Innere Ihrer Wohnung kaufen, beachten Sie, dass die Breite zwischen den Armlehnen entscheidend ist.
- Steifheit. Der Sitz kann hart, halbweich oder weich sein. Ein halbweicher Stuhl hat ein etwa 4 cm dickes, mit Stoff oder Leder umhülltes Kissen, ein weicher Stuhl hat ein 4 cm dickes Kissen mit oder ohne Federn, ein harter Stuhl hat überhaupt kein Kissen.
Gewicht
Sehr leichte Stühle lassen sich leicht verschieben, unter den Tisch schieben und herausnehmen, und das ist sicherlich eine nützliche Eigenschaft. Die schweren Versionen sehen jedoch viel solider aus und verleihen dem Innenraum mehr Gewicht, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Außerdem sind sie sicherer – es ist praktisch unmöglich, von ihnen herunterzufallen, und sie können nicht geschaukelt werden, was besonders für Familien mit Kindern wichtig ist.
Tipp: Die Rückenlehne kann beliebig hoch sein, sie muss aber bequem sein und ihren Hauptzweck erfüllen – den Rücken zu stützen.
Gestaltung
Anhand der Konstruktionsmerkmale lassen sich alle verfügbaren Modelle in zwei Haupttypen unterteilen:
- einteilig,
- zusammenklappbar.
Sie unterscheiden sich auch in Bezug auf die Speichermöglichkeiten:
- stapelbar,
- faltbar.
Einteilige Stühle sind die gebräuchlichste Option, sie sind bequem in recht geräumigen Wohnungen. Kleinere Wohnungen, in denen der Platz knapp ist, sind besser mit zusammenklappbaren Stühlen ausgestattet, die entweder zusammengeklappt oder gestapelt und in der Speisekammer oder auf dem Balkon gelagert werden können.
Arten von Materialien für Stühle
Die Art des Materials, aus dem ein Stuhl hergestellt wird, bestimmt seine Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und sein Aussehen. Und wir wählen unsere Stühle danach aus, wie sie in die Einrichtung passen.
Stühle aus Holz
Holzstühle in der Inneneinrichtung eines jeden Hauses verleihen ihm Solidität und Zuverlässigkeit. Farbe und Struktur von Naturholz passen zu fast jedem Stil und schaffen eine Atmosphäre von Wärme und Gemütlichkeit. Erhältlich in drei Ausführungen:
- Schreinerarbeiten (aus geraden Holzstücken);
- gebogen (aus speziell behandeltem Holz, das glatte Formen erhält, z. B. Wiener);
- laminiert (aus Edelholzfurnier).
Der Preis des Produkts hängt von der Holzart und dem Herstellungsverfahren ab. Alle Arten von Stühlen werden aus Holz hergestellt.
Stühle aus Metall
Es ist ein sehr haltbares und starkes Material und wird in der Regel in Kombination mit Holz oder Kunststoff verwendet, um die Sitzfläche herzustellen oder das Ganzmetallprodukt mit einem Polster zu versehen. Als Basis können Metallecken, Rohre, Profile oder geschmiedete Elemente verwendet werden. Die schmiedeeisernen Metallstühle im Interieur des Provence-Stils betonen dessen Schlichtheit und gleichzeitig Raffinesse. Verchromte Metallstühle eignen sich für minimalistische und hochtechnische Stile.
Plastikstühle
Seit Anfang der sechziger Jahre hat dieses Material allmählich an Popularität gewonnen, und mit der Erfindung von immer mehr Arten davon hat diese Popularität noch zugenommen. Robust, langlebig, lichtecht und in jeder Farbe einfärbbar: Kunststoffstühle waren ursprünglich für Cafés und Hotels gedacht, haben aber inzwischen auch die Wohnungen erobert.
Ein weiterer Vorteil von Kunststoff ist, dass er Glas imitieren kann. Transparente Stühle im Innenbereich werden verwendet, wenn man die Lautstärke des Raumes nicht überladen möchte – sie sind fast unsichtbar und gleichzeitig bequem. Mit ihnen lassen sich interessante dekorative Effekte erzielen.
Korbsessel
Geflechtstühle haben eine Reihe von Eigenschaften. Sie sind sehr leicht und die Sitze federn sanft zurück, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten. In Russland wurden solche Stühle aus Weide geflochten und waren preiswert und für jedermann erhältlich. Bei Bedarf können Sie selbst einen Stuhl oder sogar einen Sessel weben.
Heute sind Korbstühle zu einem unverzichtbaren Element der Inneneinrichtung im Landhausstil geworden und erfreuen sich großer Beliebtheit – sie lassen uns im „Steindschungel“ der Großstädte an die Natur denken. Auch Stühle aus synthetischen Materialien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – sie sind bequem und angenehm zu sitzen und kleben im Gegensatz zu Weiden- und Rattanstangen nicht an der Kleidung.
Kombinierte Stühle
Viele Modelle zeichnen sich durch eine Kombination verschiedener Materialien aus, z. B. können das Gestell und die Beine aus Metall und die Sitzfläche aus Kunststoff oder Holz bestehen.
Stühle in den Innenraum stellen
Das Aussehen Ihres Stuhls hängt davon ab, wo Sie ihn aufstellen werden. Esszimmer, Küche, Balkon, Schlafzimmer, Kinderzimmer – überall findet sich ein Platz für dieses vertraute Möbelstück, und überall wird es anders sein. Stühle in der Küche sollten hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhalten, leicht zu reinigen und langlebig sein. Hierfür eignen sich harte Sitze, da die Polsterung von halbweichen und weichen Sitzen leicht verschmutzt werden kann. Im Wohnzimmer ist das Hauptkriterium die Angemessenheit des Designs, im Kinderzimmer ist das Hauptkriterium die Sicherheit.
Stühle für die Kücheneinrichtung
Ist die Küche mit einer Essecke ausgestattet, muss die Wahl der Stühle besonders sorgfältig getroffen werden.
- Stühle sollten leicht zu reinigen sein, sie brauchen keine halbweichen oder weichen Sitze mit Stoffbezug, wenn hart für Sie nicht geeignet ist, wählen Sie die Polsterung aus Leder oder waschbarem Stoff, die leicht zu pflegen ist.
- Die Rückenlehne sollte nicht zu hoch sein, damit sie nicht unbequem ist.
- Übermäßig verschnörkelte und komplizierte Formen sind unerwünscht – sie können die Bewegung beim Kochen behindern und sind schwieriger zu pflegen.
Transparente Kunststoffstühle sind vor allem für kleine Küchen eine sehr interessante Option. Sie überladen den Raum optisch nicht und sehen sehr interessant aus, da die glatte Oberfläche ein Lichtspiel in den Innenraum bringt. Kunststoffstühle sind in der Regel stapelbar, was nützlich ist, wenn Sie mehr Platz schaffen oder aufräumen müssen.
Küchenstühle im Innenbereich sollten vor allem bequem sein und nicht vom Essen ablenken. Das heißt aber nicht, dass sie langweilig sein müssen. Die von renommierten Designern entworfenen und in Serie gefertigten Stühle werden allen Ansprüchen gerecht, verleihen dem Raum einen einzigartigen und charmanten Look und machen sich gut in Küchen, Wohnzimmern und Studios.
Ungewöhnliche und exklusive Designstühle in Kücheneinrichtungen können für sich genommen sehr schön sein, stören aber das Küchenambiente eher, als dass sie es bereichern, und sind aufgrund der Sättigung der Möbel kaum sichtbar.
Stühle im Wohnzimmer Interieur
Das klassische Sofa und ein paar Sessel sind nicht immer eine gute Wahl für das Wohnzimmer. Nicht jeder und nicht in allen Fällen ist es bequem; ältere Menschen haben zum Beispiel Schwierigkeiten, auf ein niedriges Sofa auf- und abzusteigen. Die wichtigste Anforderung an alle Gegenstände im Wohnzimmer, das im Grunde das Gesicht des Hauses ist, ist die Übereinstimmung mit dem gewählten Stil.
Stühle sind da keine Ausnahme. Das Material, aus dem sie bestehen, kann dasselbe sein wie das übrige Mobiliar, oder sie können kontrastreich sein – der Kontrast muss jedoch gerechtfertigt und ästhetisch ansprechend sein.
In der Regel sind die Rückenlehnen von Wohnzimmersesseln 10-20 cm höher als bei anderen Typen. Hohe Esszimmerstühle wirken im Wohnzimmer elegant und teuer. Wenn Stühle in der Küche vor allem Gebrauchszwecken dienen, können Sie im Wohnzimmer ruhig experimentieren. Sie sind eher ein dekoratives Element und können verwendet werden, um die richtigen Akzente zu setzen.
Design-Meisterwerke können zu bedeutenden Kunstobjekten im Wohnzimmer werden und die gleiche Funktion erfüllen wie Gemälde berühmter Künstler in Innenräumen – sie ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, sorgen für Gesprächsstoff und verleihen ein Element der Exklusivität.
Stuhldesign für moderne Innenräume
Stil
Es gibt eine unendliche Anzahl von Stilen, in denen Stühle gestaltet werden können. Fast immer überschneiden sie sich mit den Stilen des Designs selbst, aber sie können alle in mehrere Gruppen unterteilt werden:
- klassisch;
- modern;
- Vintage-Stilen.
Unter den modernen Stilen sind Minimalismus und Hightech am beliebtesten, wobei untypische Formen und die neuesten technischen Lösungen den Geschmack der meisten Nutzer treffen.
Farbschema
Es hängt davon ab, ob Sie Ihre Stühle „verstecken“ wollen, indem Sie ihnen eine rein utilitaristische Funktion zugestehen, oder ob Sie sie als Raumakzent hervorheben wollen. Im ersten Fall sollten Sie Farben wählen, die der Hintergrundfarbe der Wände oder der übrigen Möbel nahe kommen. Im zweiten Fall hingegen kann die Farbe kontrastreich oder sogar sehr hell sein.
Es ist nicht notwendig, die gesamte Polsterung der Stühle in einer Farbe zu gestalten; es reicht aus, nur eine Farbe hervorzuheben und die anderen im Hintergrund zu lassen. Die Gesetze des Einflusses von Farben auf die Psyche gelten auch für Küchenmöbel: Sanfte Pastellfarben beruhigen den Appetit, der rote Teil des sichtbaren Spektrums regt den Appetit an, Blau dämpft ihn.
Gleiche oder andere Stühle im Innenraum?
Eine gängige Option ist eine Essgruppe, die Platz für die ganze Familie bietet. Das sind vier oder sechs Stühle, die in der Regel genau gleich sind. Es ist eine Option, von der alle profitieren, aber sie ist ziemlich allgemein gehalten. Versuchen Sie, vom Standardschema abzuweichen und verschiedene Stühle im Inneren eines Raumes zu kombinieren. Das Ergebnis kann großartig sein.
Oft gibt es in einer Familie ein oder zwei Stühle mit einer Geschichte, die man nur ungern wegwerfen möchte. Sie sind zum Beispiel aus echtem Holz und liegen derzeit voll im Trend, aber sie lassen sich nicht mit anderen Möbeln kombinieren. Um ein exklusives Stück in den Gesamtzusammenhang der Einrichtung „einzupassen“, sollten Sie den Rat von Designern befolgen.
- Um einen Stuhl in der Einrichtung hervorzuheben, streichen Sie ihn in einer Akzentfarbe. So werden Holzstühle in der Regel nicht gestrichen, so dass die Maserung des Holzes als Ergänzung zur Einrichtung sichtbar bleibt. Ein lackierter Holzstuhl zieht in jedem Einrichtungsstil sofort die Aufmerksamkeit auf sich, vor allem wenn die Farbe hell ist.
- Möchten Sie einen ungewöhnlichen Stuhl in Ihre bestehende Essgruppe integrieren? Ändern Sie die Polsterung passend dazu – und ein anders geformter Stuhl würde in einer Gruppe gut aussehen. Verwenden Sie Farbe oder ein einheitliches Material, um sich in die Gruppe einzufügen.
- Stellen Sie unterschiedlich geformte Stühle in der gleichen Farbe nebeneinander. Die resultierende Gruppe wird dem Innenraum Originalität und gute Laune verleihen.
- Die Verwendung verschiedener Schattierungen derselben Farbe kann auch als Mittel zur Vereinheitlichung dienen.
- Eine langweilige Essgruppe kann durch die Wahl unterschiedlicher Polsterungen für die einzelnen Stühle oder durch das Streichen identischer Elemente in verschiedenen Farben dramatisch verändert werden.
- Stellen Sie unterschiedlich geformte Stühle zusammen, streichen Sie sie in der gleichen Farbe und beziehen Sie die Sitzflächen mit dem gleichen Stoff.