Materialien für Küchenfronten: Hauptmerkmale, Vor- und Nachteile

Moderner Komfort erfordert rationelle und ergonomisch gestaltete Küchenmöbel, und die für die Küchenfronten verwendeten Materialien sind von größter Bedeutung.

Das falsche Material kann die schönste und gut gestaltete Einrichtung ruinieren und die Arbeit in der Küche unangenehm machen. Bei der Wahl des Aussehens Ihrer zukünftigen Küche lohnt es sich, genau auf das Material zu achten, aus dem die Fronten Ihrer Küche gefertigt sind, und dasjenige zu wählen, das Ihnen am besten gefällt.

Materialien für Küchenfronten: Hauptmerkmale, Vor- und Nachteile

Merkmale der wichtigsten Materialien für Küchenfronten

Um nicht die falsche Wahl zu treffen, müssen Sie eine gute Vorstellung davon haben, welche Materialien hauptsächlich für Küchenfronten verwendet werden und welche Vor- und Nachteile sie haben. Zunächst müssen Sie die Technologie verstehen, die hinter den Küchenfronten aus Verbundwerkstoffen steckt, die zu den am häufigsten verwendeten Materialien auf dem Markt gehören.

Das Kernmaterial besteht in der Regel aus Spanplatten (Spanplatten) oder MDF (Faserplatten). Anschließend wird das Substrat beschichtet, um eine schützende und dekorative Funktion zu erfüllen. Manchmal besteht die Rückwand aus Sperrholz oder sogar aus Holz, aber solche Küchenfronten sind wesentlich teurer. Die dekorative Beschichtung besteht in der Regel aus Kunststoff, aber auch Holzfurniere und andere Materialien können verwendet werden.

Merkmale der wichtigsten Materialien für Küchenfronten

Die Wahl des Materials für Küchen unterliegt sehr anspruchsvollen Bedingungen: hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Ruß- und Fettpartikel in der Luft, die Möglichkeit aggressiver Flüssigkeiten – all das stellt bestimmte Anforderungen, wenn Sie wollen, dass Ihre Küche Ihnen lange Zeit dient.

Siehe auch
Trends und Neuerungen: Ungewöhnliche Küchenarbeitsplatten

MDF ist das bei weitem beliebteste Trägermaterial für Küchenfronten, da MDF eine dichte, holzähnliche Struktur aufweist, die es ermöglicht, jede Art von Muster zu formen. Die Eigenschaften von Küchenfronten, die aus Verbundwerkstoffen hergestellt werden, hängen von den Eigenschaften der Beschichtung ab, bei Holzfronten von den Eigenschaften der Holzart.

Bei der Wahl der Küchenfronten sollten Sie nicht nur auf die dekorativen Eigenschaften und den Preis achten, sondern auch auf die Eigenschaften der Materialien, aus denen sie hergestellt sind. Je widerstandsfähiger diese Materialien gegenüber aggressiven Umwelteinflüssen, hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit sind, desto länger wird die Küchenzeile halten, ohne ihr Aussehen zu verändern.

Merkmale der wichtigsten Materialien für Küchenfronten

Ein Überblick über die grundlegenden Materialien für Küchenfronten

Laminierte Fronten

Das Verfahren, bei dem MDF-Platten (oder Spanplatten) mit einem Melaminfilm beschichtet werden, wird als Laminierung bezeichnet. Die Folie ist ein Papier, das mit Harzen imprägniert und mit einem Lack beschichtet wurde. Es ist die wirtschaftlichste Variante, sieht aber nicht sehr attraktiv aus und hält nicht lange. Auch Küchenschränke werden manchmal aus solchen Platten hergestellt.

Vorteile:

  • Niedriger Preis;
  • Die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Formen von Fronten zu einem niedrigen Preis.

Nachteile:

  • Unattraktives Aussehen der Schränke;
  • Begrenzte Beständigkeit gegen aggressive Substanzen;
  • Rascher Verlust des Aussehens;
  • Es können nur gerade Fronten hergestellt werden.

Laminierte Fronten

MDF-Fronten für emaillierte Küchen

Diese Fronten bestehen aus mitteldichten Faserplatten, die in jede beliebige Form gebracht werden können. Sie werden von oben lackiert, wie es in der Automobilindustrie üblich ist: Die Oberfläche wird zunächst grundiert, dann mit mehreren Farbschichten überzogen und anschließend lackiert. Jede Schicht wird geschliffen und die daraus resultierende Beschichtung ist sehr widerstandsfähig und attraktiv.

Siehe auch
Stühle für moderne Innenräume: Küche, Bar, Esszimmer, Wohnzimmer

Vorteile:

  • Eine Vielzahl von Farben und Farbkombinationen sind möglich;
  • Die Textur der Küchenfronten kann variieren: matt, glänzend, perlmuttartig, perlartig, metallisch;
  • Die Fronten bedürfen keiner aufwendigen Pflege – es genügt, sie mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu waschen;
  • Das Material ist resistent gegen äußere Einflüsse und behält lange sein ursprüngliches Aussehen;
  • Jede Art von Form – abgerundet, gewellt – kann hergestellt werden.

Benachteiligungen:

  • Relativ hohe Herstellungskosten, was zu hohen Endkosten des Sets führt;
  • Die glänzende Oberfläche ist empfindlich gegenüber Fettflecken und sogar Fingerabdrücken;
  • Die Farbe kann in der Sonne und unter ultraviolettem Licht verblassen;
  • Schlechte mechanische Beständigkeit, Abplatzungen sind möglich.

MDF-Fronten für emaillierte Küchen

MDF-Küchenfronten mit PVC-Beschichtung

Diese Küchenfronten nutzen alle Vorteile des MDF-Kerns, wobei eine Polymerfolie als Beschichtung anstelle einer teuren Einfärbung verwendet wird, was viel einfacher und kostengünstiger ist. Die Folie kann eine matte oder glänzende Oberfläche haben. Die Zeichnung, die auf die Folie aufgebracht wird, kann alles mögliche machen, wie z.B. Holz, Stein, Marmor, Keramikfliesen, Granitoberfläche imitieren. Die Farbe der Folie kann auch eine beliebige Farbe sein.

Vorteile:

  • Eine große Anzahl von Zeichnungs- und Kolorierungsvarianten von Fronten;
    Haushaltskosten;
  • Hohe Beständigkeit gegen aggressive Umgebungsbedingungen und Abrieb;
  • Gleiche Kosten für Standard- und individuelle Küchenelemente.

Nachteile:

  • Bei der Nachahmung der Textur natürlicher Materialien kann kein akzeptabler visueller Effekt erzielt werden; das Ergebnis unterscheidet sich stark vom Original;
  • Die Filmbeschichtung hält hohen Temperaturen nicht ohne weiteres stand und kann sich vom Substrat ablösen;
  • Das Design auf der Folie kann in der Sonne verblassen.

MDF-Küchenfronten mit PVC-Beschichtung

Materialien für Küchenfronten aus Kunststoff

HPL (High Pressure Laminate) wird auch als Beschichtung für MDF-Platten verwendet. Dieses einzigartige Material wird mit einer speziellen Technologie hergestellt. Das Papier wird mit speziell entwickelten Harzen imprägniert, in Schichten gefaltet und unter hoher Temperatur und erhöhtem Druck gepresst. Das Ergebnis ist ein hochwertiges und schönes Material für Küchenmöbel.

Siehe auch
9 Ideen zur Dekoration der Küchentheke

Dieses Material wird auf eine MDF- oder Spanplatte geklebt. Die übliche Methode der Endbearbeitung ist das Postforming: Zwei Seiten des Laminats werden an den Enden gebogen und die verbleibenden zwei Seiten werden mit einer speziellen Kante laminiert. Es gibt auch alternative Methoden der Umrandung, z. B. können alle Kanten mit Acryl-, Aluminium-, ABS- oder PVC-Kanten versehen werden. Die Einfassung kann eine neutrale Farbe im Verhältnis zu den Küchenfronten oder eine Kontrastfarbe sein.

Vorteile:

  • Gute Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse, hohe Feuchtigkeit und aggressive Substanzen;
  • Die Fronten verblassen nicht durch Sonneneinstrahlung;
  • Lange Lebensdauer des Headsets ohne optische Beeinträchtigung;
  • Es ist möglich, Fronten mit beliebig komplexen Formen herzustellen.

Nachteilig:

  • Die glänzende Oberfläche ist leicht zu verschmutzen und kann Fingerabdrücke hinterlassen;
  • Die Innenseite der Vorderseiten ist weiß;
  • Die matte Oberfläche ist schwer zu pflegen; Schmutz ist schwer zu entfernen;
  • Geometrische Unregelmäßigkeiten sind möglich.

Materialien für Küchenfronten aus Kunststoff

Rahmenfronten aus MDF-Profilen

Am beliebtesten sind Kombinationsfronten: In den MDF-Rahmen werden andere Materialien wie Rattanmatten, Glas oder Kunststoff eingesetzt. Der Rahmen selbst ist mit PVC-Folie beschichtet oder furniert (eine teurere Option).

Vorteile:

  • Geringeres Gewicht im Vergleich zu Standard-Küchenfronten, was zu einer längeren Lebensdauer der mechanischen Komponenten des Möbels führt;
  • Eine Vielzahl von Materialien für Einsätze ermöglicht es den Designern, originelle, ausdrucksstarke Küchen zu entwerfen, die zu verschiedenen Einrichtungsstilen passen;
  • Nicht standardisierte Größen erhöhen nicht die Kosten der Möbel;
  • Niedriger Preis.

Nachteile:

  • Geringe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und hohe Feuchtigkeit;
  • Die Beschichtung kann sich während des Gebrauchs ablösen;
  • Ihre tägliche Pflege ist ziemlich kompliziert;
  • Die Befestigung der Rahmen kann schwach sein.

Rahmenfronten aus MDF-Profilen

Küchenfronten mit Aluminiumrahmen

Moderne Raumgestaltungsstile diktieren die Wahl neuer, moderner Materialien, was bei der Wahl der Küchenfronten zu berücksichtigen ist. Insbesondere für den Hightech-Stil sind Fronten, die aus einem aus Aluminiumprofilen zusammengesetzten Rahmen bestehen, ideal. Sie können auch Paneele aus Rattan, MDF, Kunststoff oder Glas wählen. Das sieht originell aus, und wenn Glaseinsätze verwendet werden, „hellt“ es die Möbel auch auf und lässt sie luftig erscheinen.

Siehe auch
Stilvolle Ideen für Küchenarbeitsplatten, die sich durchsetzen werden

Küchenfronten mit Aluminiumrahmen

Vorteile:

  • Der Metallsockel erhöht die Festigkeit und Haltbarkeit der Küchenfronten;
  • Die Kombination verschiedener Materialien eröffnet eine breite Palette von Dekorationsmöglichkeiten;
  • Standard- und Nicht-Standard-Küchenfronten werden preislich nicht unterschieden;
  • Erhöhte Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanische Einflüsse.

Nachteile:

  • Notwendigkeit der Verwendung spezieller Befestigungssysteme;
  • Geringe Beständigkeit gegen abrasive und chemisch aggressive Stoffe;
  • Metall verblasst und verliert mit der Zeit sein Aussehen;
  • Ziemlich hoher Preis.

Küchenfronten mit Aluminiumrahmen

Küchenfronten aus Holz

Bei der Wahl des Materials für die Küche sollten Sie bedenken, dass natürliche Materialien zwar solide und elegant aussehen, aber auch teuer sind. Holz als das traditionellste Material für alle Möbel, auch für Küchen, bringt sicherlich Wärme in den Innenraum und sorgt für häusliche Gemütlichkeit, aber eine solche Küche wäre für einen großen Raum geeignet.

Es gibt zwei Arten von Küchenfronten aus Holz: Vollholzfronten und laminierte Fronten, bei denen der Holzrahmen mit Lamellen aus einem anderen Material wie MDF, Spanplatten oder Glas versehen ist. Fronten mit Leisten sind die preisgünstigere Variante, und wenn die Leiste furniert ist, ist sie von einer Vollholzkonstruktion nicht zu unterscheiden.

Küchenfronten aus Holz

Vorteile:

  • Solidität, Eleganz, hohe ästhetische Qualitäten;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Langlebigkeit;
  • Langfristige Relevanz in Bezug auf die Inneneinrichtung;
  • Möglichkeit, auf verschiedene Weise zu dekorieren – Schnitzereien, Einsätze, Gesimse.

Benachteiligungen

  • Hoher Preis;
  • Schwierig zu pflegen;
  • Geringe Beständigkeit gegen UV-Strahlung;
  • Verschlechterung im Laufe der Zeit, Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit;
  • Kann Kochgerüche absorbieren;
  • Geringe Anzahl von Modellen verfügbar.

Küchenfronten aus Holz

Rate article
Alles über die Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Add a comment