Wir erzählen und zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie eine Küchenecke so gestalten, dass sie schön und gemütlich zugleich ist.
Wie dekoriert man eine Küchenecke?
Das Innere jeder Küche, auch einer kleinen, kann komfortabel und gemütlich gestaltet werden. Verfügt das Zimmer zusätzlich zu den Möbeln über einen Essbereich, so besteht dieser in der Regel aus einem Tisch und Stühlen. Heutzutage wird der Essbereich jedoch immer häufiger mit einem Sofa oder einem Sessel ausgestattet, um ihn in einen Sitzbereich zu verwandeln. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie eine stilvolle und moderne Küchenecke einrichten können, mit Möbeln und Fotos.
Vor- und Nachteile
In der Vergangenheit war eine Küchenzeile in fast jeder Wohnung zu finden, aber nach und nach verlor diese Lösung an Beliebtheit und wurde sogar als Anti-Trend angesehen. Aber Mode ist zyklisch, und dieses Arrangement wird jetzt wieder verwendet – aber dieses Mal wird es neu überdacht. Bedenken Sie die Vor- und Nachteile solcher Ecken.
Profis
- Der Raum wirkt durch die Polstermöbel gemütlich.
- Sie fügt einen, wenn auch sehr kleinen, Funktionsbereich hinzu.
- Es besteht die Möglichkeit, ein Klappsofa oder eine Couch aufzustellen und so einen zusätzlichen Schlafplatz zu schaffen.
- Auf einem Schlafsofa können mehr Personen Platz nehmen als auf einem einzelnen Stuhl.
- Wenn Sie sich für ein Sofa mit einem Schrank unter dem Sitz entscheiden (oder eine Sonderanfertigung), können Sie zusätzlichen Stauraum schaffen.
- Damit lassen sich Erker, Nischen oder andere komplexe Raumarchitekturen realisieren.
Benachteiligungen
- Dieses Design gilt als recht sperrig: sowohl optisch als auch in Bezug auf die physischen Abmessungen. Die Lösung besteht darin, nach kompakten Modellen zu suchen oder spezielle Abmessungen zu bestellen.
- Wenn die Polstergruppe monolithisch ist, können Sie sie nicht einfach zerlegen, verschieben oder die Konfiguration jederzeit ändern.
- Küchenecken, wie die unten abgebildete, wirken oft veraltet. Um Ihre Küche modern einzurichten, sollten Sie sich für ein Modell mit aktuellem, modernem Design entscheiden.
Konfiguration
Die klassische Variante ist das Sektionssofa, das aus mehreren Sitzplätzen besteht.
Früher wurden sie fast immer als Set mit einem Esstisch hergestellt – heute hingegen wird der Essbereich oft aus verschiedenen Möbeln zusammengestellt, damit die Einrichtung nicht zu flach wirkt.
Die Polstergruppe kann darstellen:
- Ein Eckschrank mit weichen Sitzgelegenheiten.
- Ein kleines Sofa oder eine Schlafcouch.
- Ein Sofa mit Staufächern oder ein Bett.
- Ein freistehender Sessel oder eine aus einer breiten Fensterbank gefertigte Bank.
Mehrere an der Wand befestigte Klappsitze. - Ein modulares System (diese Option macht sich besonders gut in minimalistischen und modernen Innenräumen).
In der Regel ersetzt eine Sofagruppe einen Teil der Sitzgelegenheiten, die durch 2-3 Stühle ergänzt werden. Wenn sehr wenig Platz vorhanden ist, kann er darauf beschränkt werden. Das Polstermaterial ist bei der Auswahl eines Produkts sehr wichtig, da die Küche ein schwieriger Raum mit hoher Feuchtigkeit und Verschmutzung sowie ständigen Temperaturschwankungen ist. Es ist wichtig, dass der Bezugsstoff robust und waschbar ist und keine Gerüche annimmt. Es wäre auch gut, wenn es mit einem schmutz- oder wasserabweisenden Mittel imprägniert wäre – das würde die Lebensdauer Ihrer Möbel verlängern und ihre Pflege erleichtern. Flock, Mikrofaser, Chenille, Öko-Leder und Velours sind in dieser Hinsicht die besten Polstermöglichkeiten.
Eine weitere Ausstattungsvariante ist eine Schrankkonstruktion mit einem Massivholz-, MDF- oder Spanplattenrahmen. Er wird entweder durch Sitzmöbel oder Kissen ergänzt. Wenn Sie natürliche und ökologische Materialien bevorzugen, sollten Sie sich für Holzmöbel entscheiden – sie sind zwar teurer als ihre Gegenstücke, sehen aber im Innenraum edel und elegant aus. Denken Sie jedoch daran, dass Holz keine Feuchtigkeit verträgt. Deshalb ist es wichtig, dass die Holzteile mit einem Schutzlack versehen werden.
Der Name selbst deutet auf ein L-förmiges Produkt hin, aber heute wird oft auf Alternativen zurückgegriffen. Es kann sich zum Beispiel um ein gerades oder gewölbtes Sofa oder eine Bankette handeln. Auch der Standort eines solchen Essplatzes ist unterschiedlich: Er kann in der üblichen Ecke (in der Regel gegenüber den Möbeln), in der Symmetrieachse einer beliebigen Wand oder sogar in der Mitte des Raumes liegen.
Abmessungen
Die Dimensionen des Entwurfs hängen weitgehend von der Größe und Form des Raumes ab, aber Sie müssen auch grundlegende ergonomische Prinzipien berücksichtigen.
So wählen Sie die Größe einer Ecke oder eines geraden Abschnitts:
- Die Standardhöhe beträgt 80-100 cm.
- Eine Sitztiefe von 50 cm gilt als bequem für einen durchschnittlichen Erwachsenen.
- Die Länge hängt von den Gesamtabmessungen der Struktur ab und beträgt im Durchschnitt 100-200 cm.
Denken Sie auch daran, genügend Platz zwischen anderen Möbeln zu lassen. Für eine bequeme Nutzung der Garnitur und des Essplatzes ist es am besten, einen Abstand von mindestens 80-90 cm einzuhalten.
Eine Küchenecke für eine kleine Küche
Nicht alle Wohnungen haben eine geräumige Küche. Besitzer kleiner Wohnungen haben sogar 5-7 Quadratmeter zur Verfügung.
Aber auch auf kleinem Raum ist es möglich, Platz für eine kompakte Sitzecke zu schaffen. Dabei gilt es jedoch, einige Regeln zu beachten:
- Nutzen Sie nach Möglichkeit eine Ecke – das vergrößert die nutzbare Fläche und schafft Platz für Durchgänge.
- Suchen Sie nach kompakten Alternativen zu ganzen Sofas oder L-förmigen Elementen. Das können schmale Bänke, Sitzbänke, eine Fensterbank mit einem Kissen oder Klappmöbel sein.
- Vorzugsweise sollten die Möbel multifunktional sein. Wählen Sie klappbare Modelle oder zumindest solche mit zusätzlichem Stauraum unter den Sitzen.
- Ein Sofa ohne Armlehnen spart ein paar Zentimeter, was in einem kleinen Raum entscheidend sein kann.
- Wenn der Grundriss nicht dem Standard entspricht und der Platz knapp ist, ist es sinnvoll, die Möbel auf Bestellung in der richtigen Größe anfertigen zu lassen.
Beispiele für Projekte
Sehen wir uns einige Beispielprojekte von Designern an, die zeigen, wie eine Küchenzeile in einem Interieur stilvoll aussehen kann und wie man die Möbel auf diese Weise zusammenstellt.
Ein kühner Klassiker
Dieses Beispiel ist in jeder Hinsicht klassisch: In diesem Fall geht es sowohl um den Einrichtungsstil selbst als auch um die Anordnung der Sitzecke.
Dem Planer stand eine zehn Meter lange Küche mit einer nahezu perfekten quadratischen Form zur Verfügung. Die Wohnung gehört einer Frau, die ein Weinliebhaber ist. Damit die Gastgeberin bequem kochen und ihre Sammlung aufbewahren kann, wurde eine L-förmige Küche an zwei Wänden angeordnet, die einen separaten Raum für einen zweitürigen Kühlschrank, Regale für Flaschen und ein Regal für Gläser bietet.
Dort, wo das Fenster beginnt, befindet sich nur die untere Schrankreihe, die in die Polstergruppe übergeht. Im Sofa befinden sich Schubladen – ein zusätzliches Aufbewahrungssystem in einer kleinen Wohnung. Der gesamte Innenraum ist in einem klassischen Stil gestaltet, jedoch mit leuchtenden Details in tiefem Blau, die durch die Veloursstruktur der Polsterung noch besser zur Geltung kommen.
Skandinavischer Stil mit einem Hauch von 70er Jahren
Der klassische Stil ist nicht der einzige, der sich für eine Küchenecke eignet.
So ist in dieser Wohnung ein einzigartiger Mix aus Stilen und Techniken entstanden: skandinavischer Stil und Retro-Motive, trendige Ideen und Lösungen, die eher für das vergangene Jahrzehnt typisch sind, wie ein Möbelset im Wohnzimmer und eine Sitzecke in der Küche. Der Kochbereich wirkt modern mit minimalistischen Möbeln, leichtem Design und sanften Naturtönen. Gleichzeitig fügt sich die Küchenecke nahtlos in den 70er-Jahre-Stil ein, der sich durch das gesamte Innere der Wohnung zieht.
Minimalismus
Dieser Stil zeichnet sich durch einfache Linien, natürliche Farben und minimalistisches Möbeldesign aus.
Das alles steckt in der Gestaltung einer Einzimmerwohnung für ein junges Paar, das die Philosophie des Minimalismus teilt. In dem 10 Quadratmeter großen Raum hat der Designer eine einreihige Küche (hohe Schränke bis zur Decke bieten reichlich Stauraum) und eine Essgruppe, bestehend aus einem Tisch, zwei Stühlen und einem ungewöhnlichen, runden, mit Bouclé bezogenen Sofa, angeordnet. Es gibt keine „Ecke“ im eigentlichen Sinne, aber der Essbereich ist eine stilvolle, moderne Interpretation.
Ein eleganter Eklektizismus
In dieser Wohnung wurde eine wirklich eklektische Einrichtung (eine Mischung aus Klassik, Vintage und Boho) mit praktischen Lösungen geschaffen.
Die 9,7 Quadratmeter große Küche hat eine komfortable quadratische Form. Das Layout wurde jedoch durch einen Kasten erschwert, in dem die gemeinsamen Versorgungseinrichtungen versteckt waren. Er konnte nicht entfernt oder verschoben werden, so dass sich die Anordnung der Möbel an diesem Merkmal orientierte. Die Küchenzeile wurde in mehrere Module unterteilt, von denen eines an der Wand entlang und eines auf der gegenüberliegenden Seite angebracht wurde, wobei das Kochfeld und die Dunstabzugshaube in einem separaten Bereich installiert wurden.
Die Essgruppe wurde in der Ecke am Fenster platziert, so dass man bei Tageslicht frühstücken oder zu Mittag essen konnte. Einige der Stühle wurden durch eine kompakte gepolsterte Bank mit darunter liegenden Schubladen ersetzt.