Die Bartheke ist ein häufiger „Gast“ in kleinen Küchen. Sie dient als Essplatz und zusätzliche Arbeitsfläche, zoniert den Raum und bringt Licht in den Innenraum. Bei allen Vorteilen gibt es jedoch mehrere Gründe, warum es besser ist, auch bei einer kleinen Küchenfläche auf einen Bartresen zu verzichten. Lassen Sie uns analysieren, warum Sie manchmal einem Tisch den Vorzug geben sollten, auch wenn es ein Klapptisch ist.
Weniger Komfort
Die Bartheke eignet sich aufgrund ihrer Gestaltung eher für einen Imbiss als für ein ausgedehntes Familienfest. Die fehlende Möglichkeit, ein Sofa oder gepolsterte Stühle in den Essbereich zu stellen, macht ihn weniger komfortabel.
Auch die Größe und Form der Tischplatte beeinträchtigt die Bequemlichkeit. In den meisten Fällen ist sie weniger umfangreich als ein traditioneller Tisch. Das Servieren ist auf ein paar Gläser, Teller und Utensilien beschränkt. Sie können kaum Tassen mit Salaten, eine Schale mit warmen Speisen oder eine kleine Schale mit Vorspeisen aufstellen. Wenn jemand mehr möchte, müssen Sie immer wieder zum Herd oder zur Arbeitsfläche zurückkehren.
Gefahr für Kinder und ältere Menschen
Innenräume mit hängenden Arbeitsplatten werden traditionell mit Wohnungen für ein junges Paar ohne Kinder und ältere Verwandte in Verbindung gebracht. Letztere haben nämlich einige Schwierigkeiten, sich im Essbereich zurechtzufinden. Schon ein Sturz von einem Halbstangenhocker kann für kleine Kinder zu einer schweren Verletzung führen.
Selten genug gibt es Sitzgelegenheiten mit einer bequemen hohen Rückenlehne. Oft handelt es sich um einen Hocker mit hohen Beinen oder einen Stuhl mit wenig Unterstützung für den Lendenbereich.
Stühle mit geringer Funktionalität
Hochstühle sind nicht nur wegen ihrer Größe unbequem, sondern auch wegen ihrer begrenzten Funktionalität. Normale Hocker können bei Bedarf auf den Balkon mitgenommen werden, als Sitzgelegenheit für Gäste im Flur dienen oder, falls die Garnitur ersetzt werden soll, ins Landhaus geschickt werden. Barhocker passen ausschließlich in den Raum neben der Theke. Mit dem Austausch der Arbeitsplatte und einer minimalen Änderung der Höhe müssen die zuvor gekauften Stühle ersetzt werden.
Geringes Fassungsvermögen
Der Bartresen ist kategorisch kontraindiziert für Familien, die laute Feiern mit vielen Gästen und lange Teepartys mögen. Eine Gesellschaft von mehr als drei Personen kann kaum an einer hohen Tischplatte Platz nehmen.
WENN DIE WOHNUNG KLEIN IST, LOHNT ES SICH, EINEN KLAPPBAREN TISCHHOCKER ODER EINE VERSION MIT VERSCHIEBBARER TISCHPLATTE ZU BEVORZUGEN. SIE STELLEN DEN RAUM NICHT SO SCHNELL ZU, UND BEI FAMILIENFEIERN KÖNNEN SIE VIELE GÄSTE BEHERBERGEN.
Weniger Stauraum
Bei den meisten Theken handelt es sich um eine Arbeitsplatte, die mit einer Seite an einer Wand oder Fensterbank befestigt ist. Die andere Kante kann in der Luft „schweben“ oder auf Metall-, Ziegel- oder Holzbeinen ruhen. Mehrere Schubladen unter der Tischplatte sind bei einem Esstisch Standard, bei einer leichten Bartheke eher die Ausnahme. Sie belasten das Design erheblich oder „stehlen“ Platz, um eine weitere Person bequem unterzubringen.
Unmöglichkeit der Bewegung
Einer der Hauptnachteile eines Bartisches ist sein statischer Charakter. Ein traditioneller Esstisch kann problemlos von der Küche ins Wohnzimmer gestellt werden, und nachdem die Gäste gegangen sind, kann er wieder zurückgebracht werden. Es wird kein Problem sein und eine kleine Umstellung während der Reparatur. Der Tisch kann näher an die Wand, das Fenster oder den Arbeitsbereich gerückt werden. Der Bartresen hat solche Möglichkeiten nicht. Alle Reparaturarbeiten müssen unter Berücksichtigung der Lage des Tisches durchgeführt werden.
Heute gibt es auf dem Markt klappbare Bartheken und Modelle mit der Möglichkeit, eine Kante der Tischplatte zu bewegen. Die Installation einer solchen Konstruktion stellt jedoch zusätzliche Anforderungen an die Kücheneinrichtung und erhöht die Kosten erheblich. In den meisten Fällen müssen die Möbel auf Bestellung gekauft werden, was zusätzliche Zeitkosten verursacht.
Die Schwierigkeit, die ideale Höhe zu wählen
Die durchschnittliche Höhe von Stehtischen liegt zwischen 90 und 130 cm. Für geräumige Küchen ist der Stehtisch kein Problem. Er hilft, den Arbeitsbereich vom Essbereich oder Wohnzimmer zu trennen. In kleinen Küchen, in denen es auf jeden Zentimeter ankommt, kann eine hohe Arbeitsplatte zu zusätzlichem „Platzraub“ führen. Die Möglichkeit, die Wand über der Arbeitsplatte für offene Regale oder kleine Schränke zu nutzen, entfällt vollständig.
Besitzer von Wohnungen mit niedrigen Decken gehen die Einrichtung des Essbereichs mit besonderer Sorgfalt an. Ein zu hoher Tisch kann unproportional wirken.
Eine Bartheke ist eine hervorragende Lösung für die Küche aktiver junger Leute, die morgens mit einem kleinen Snack beginnen und oft außerhalb des Hauses zu Mittag essen. Für eine große Familie mit Kindern scheint diese Option jedoch zweifelhaft. Wenn Sie nicht auf ein stilvolles Möbelstück verzichten wollen, lohnt es sich, ein Regal als Ergänzung zum Esstisch zu bestellen und nicht als kompletten Ersatz für diesen.