Arbeitsplatten aus Holz sind nicht nur für die Küche geeignet. Wo und wie kann es sonst noch verwendet werden? Welche Holzarten sind am besten geeignet? Und wie schützt man eine Holzoberfläche vor Schäden? Wir sagen es Ihnen in diesem Artikel.
Alles über die Verwendung einer Arbeitsplatte aus Holz in verschiedenen Raumausstattungen
Es passt zu jeder Einrichtung und ist immer aktuell. In diesem Artikel wird erklärt, wie man natürliche Materialien und Arbeitsplatten aus Holz in der Küche, im Bad, im Wohnzimmer und in anderen Räumen einsetzen kann.
Sollten Sie sich für eine Holzarbeitsplatte entscheiden: Vor- und Nachteile
Obwohl die verschiedenen Arten individuelle Merkmale aufweisen, gibt es auch Gemeinsamkeiten.

Vorteile
- Umweltfreundlichkeit. Natürliches, natürliches Material. Sicher und unbedenklich. Es werden keine schädlichen Stoffe freigesetzt.
- Universalität. Diese Möbel lassen sich harmonisch mit jedem Einrichtungsstil kombinieren: von klassisch über Loft bis hin zum Brutalismus.
- Aktualität. Hölzerne Details in der Inneneinrichtung kommen nie aus der Mode. Das bedeutet, dass die Möbel heute und in einem Jahr oder in 5 Jahren stilvoll aussehen werden.
- Langlebigkeit. Ein Qualitätsprodukt aus dem richtigen Material wird viele Jahre halten. Kratzer und Abschürfungen sorgen für mehr Textur.
- Reparierbarkeit. Ein Produkt aus natürlichem Material kann repariert und wiederhergestellt werden. Manchmal sogar ohne die Möbel zu zerlegen.
Benachteiligungen
- Alle Holzoberflächen müssen gepflegt werden. Bereits in der Produktionsphase werden sie mit speziellen Beschichtungen behandelt, die vor Schädlingen, Mikroorganismen, Wasser und Feuchtigkeit schützen. Auch nach dem Einbau sollte die Beschichtung in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Direkter Kontakt mit Wasser kann zu Schäden und Verformungen führen. Um dies zu verhindern, werden spezielle Verbindungen verwendet.
- Hoher Preis. Möbel aus natürlichen Materialien sind teurer als die meisten ihrer „künstlichen“ Konkurrenten.
- Holz ist ein eher weiches Material. Deshalb ist es leicht zu beschädigen. Zum Beispiel mit einem scharfen Gegenstand wie einem Messer. Und während wir bereits gesagt haben, dass kleine Kratzer und Schrammen eine solche Oberfläche nur verschönern, gilt dies nicht für schwere, tiefe Schäden. Sie müssen auch repariert werden.
- Nicht alle Haushaltswaschmittel sind zum Waschen und Reinigen geeignet. Im Allgemeinen ist es besser, Haushaltsreiniger zu verwenden, die keine scheuernden Partikel enthalten. Ohne abrasive Partikel oder aggressive Elemente.



Woraus moderne Holzarbeitsplatten bestehen
Die meisten Arbeitsplatten werden aus sogenannten Möbelplatten hergestellt. Die Bretter bestehen aus Lamellen – kleinen Holzstücken. Sie werden mit Leim zusammengeklebt. Nun zu den entsprechenden Arten. Experten sagen, dass Laubholz stabiler und dauerhafter ist als Nadelholz. Nadelbäume sind jedoch besser in der Lage, hohe Luftfeuchtigkeit und direkten Kontakt mit Wasser zu verkraften.
Was ist das beste Holz für eine Arbeitsplatte?
- Eiche. Sehr robust, widerstandsfähig, keine Angst vor Wasser und Feuchtigkeit, mechanische Beschädigung.
- Asche. Es ist hart, langlebig und nahezu unempfindlich gegen Beschädigungen. Es sollte jedoch nicht über längere Zeit mit Wasser in Berührung kommen. Gleichzeitig verträgt sie einen kurzfristigen Wassereinbruch gut.
- Lärche. Er ist robust genug, aber immer noch weicher als seine laubabwerfenden Gegenstücke.
- Buche. Zeichnet sich durch eine relativ hohe Haltbarkeit aus. Aber sie verträgt sich nicht mit Wasser und ist nicht sehr feucht.
- Kiefer. Es ist weich und kann leicht mechanisch beschädigt werden. Aber sie verträgt die Auswirkungen von Feuchtigkeit gut.

- LDPE. Die budgetfreundlichste Option. LDPE ist eine laminierte Spanplatte. Es ist ein preiswertes Material, das bei der Herstellung von Möbeln, einschließlich Küchen- und Badmöbeln, weit verbreitet ist. Die Spanplatten werden oft so dekoriert, dass sie wie verschiedene Holzarten aussehen, darunter auch Edelholz. Die Spanplatten enthalten jedoch Formaldehydharze, die die Holzspäne miteinander verbinden. Deshalb sollten Sie immer eine Spanplatte mit einer bestimmten Sicherheitsklasse wählen.
- MDF. Es kostet ein bisschen mehr. Holzfaserplatten werden auch aus Holzspänen hergestellt. Es wird jedoch mit natürlichen oder synthetischen Harzen verleimt. Daher gilt dieses Material als umweltfreundlicher. MDF ist außerdem widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und direkten Kontakt mit Wasser.
Installationsorte: die besten Ideen für verschiedene Räume
Eine Holzarbeitsplatte für die Küche
Eine Holzarbeitsplatte in der Küche ist immer gemütlich, warm und hat eine entspannende, heimelige Ausstrahlung. Bei der Auswahl des Materials müssen Sie die hohe mechanische Belastung berücksichtigen. Deshalb eignen sich dauerhafte und schadensresistente Holzarten. Die Oberfläche steht in direktem Kontakt mit Lebensmitteln, und die Imprägnierungen und Beschichtungen müssen unschädlich und ungiftig sein.
In der Küche kann die Arbeitsplatte sowohl im Küchenbereich als auch am Esstisch, an der Bar oder am mobilen Serviertisch stehen. Die Küchenmöbel können in praktisch jeder Farbe erhältlich sein. Holztöne sind universell. Aber eine schwarz-weiße Küche mit einer Holzarbeitsplatte wäre besonders auffällig (siehe Fotos). Zu den Nachahmungen gehören Spanplatten und MDF.
Badezimmer
In der Badgestaltung werden immer häufiger Holzoberflächen verwendet. Das Bad ist nicht mehr nur ein technischer Raum, sondern wird zu einem vollwertigen Raum. Mit Holz ist es leicht, ein gemütliches, entspannendes Ambiente zu schaffen.
Auf dem Waschtisch wird in der Regel eine Arbeitsplatte montiert. Es kann aber auch in der gleichen Funktion, aber ohne den Schrank, solo verwendet werden. In diesem Fall wird es entweder auf Metallhalterungen montiert oder auf Beine gestellt. In beiden Fällen ist es am besten, ein festes Waschbecken zu wählen, damit Sie nur eine kleine Öffnung für einen Siphon machen müssen. Bei der Wahl des Holzes ist es ratsam, ein Material zu wählen, das nicht nur langlebig, sondern auch feuchtigkeits- und wasserbeständig ist. Sie sollte auch zusätzlich behandelt werden. Bei Holzimitaten ist es am besten, laminierte Spanplatten zu wählen.
Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Balkon
Auch in Wohn- und Schlafzimmern, Büros und sogar auf Balkonen ist Platz für Holzoberflächen. Möbelbretter dienen dazu, Fensterbänke zu veredeln und zu verbreitern oder die Fensterbank komplett zu ersetzen, damit Sie Ihren Arbeitsplatz am Fenster einrichten können.
Ein Holzbrett kann auch an der Wand befestigt werden, um einen hängenden Arbeitstisch oder einen Schminktisch mit Spiegel zu schaffen. Und natürlich wird eine Arbeitsplatte aus Holz verwendet, um Tische, Konsolen oder ein Regal über dem Kamin zu schmücken.
Welche Schutzschicht für Naturmaterial
Holzimitate brauchen keinen Schutz, Naturholz hingegen schon. Öl, Wachs oder Lack? Es gibt verschiedene Arten von Schutz- und Dekorationsbeschichtungen. Wie unterscheiden sie sich voneinander?
- Öl. Sie können die natürliche Textur beibehalten, die Farbe natürlich lassen oder ihr den richtigen Farbton geben. Die Auswahl an Ölfarben ist groß. Das Öl schafft eine möglichst natürliche, matte Oberfläche. Es gibt auch Pflanzenöle, die sicher und umweltfreundlich sind. Sie können sogar auf Küchenoberflächen angebracht werden. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Ölbeschichtung reparabel ist. Beschädigte Teile können separat repariert werden.
- Lackieren. Es schützt besser als Öl vor mechanischen Schäden und Feuchtigkeit. Es bildet eine glatte, glänzende und schimmernde Oberfläche. Aber selbst kleine Kratzer sind sichtbar. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Lacke gleichermaßen umweltfreundlich und sicher sind. Einige sollten nicht auf Oberflächen verwendet werden, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lackschicht nur im Ganzen repariert werden kann, eine Fragmentierung ist nicht möglich.
- Wachse. Die meisten Wachse sind pflanzlichen Ursprungs, d. h. sie sind umweltfreundlich und sicher. Sie verleihen der Oberfläche einen leichten Glanz, bewahren aber ihre natürliche Struktur und sind ein guter Schutz gegen Feuchtigkeit. Wachse können repariert und restauriert werden, auch in Bruchstücken.
Wie man die Lebensdauer und das Aussehen eines natürlichen Materials verlängert
- Sie sollten nichts direkt auf der Oberfläche schneiden oder schnitzen. Verwenden Sie spezielle Schneidebretter.
- Stellen Sie keine heißen oder erhitzten Gegenstände auf die Arbeitsfläche. Es kann dunkle Flecken hinterlassen.
- Verwenden Sie keine scharfen Wasch- und Reinigungsmittel, die Scheuermittel, Chlor, Lösungsmittel oder starke Tenside enthalten.
- Wenn Sie Saft oder andere Flecken verschütten, wischen Sie diese so schnell wie möglich mit einem feuchten Tuch ab. Lassen Sie den Fleck nicht eintrocknen oder einziehen.
- Die Schutzschicht muss regelmäßig aufgefrischt werden. Wie oft? Eine genaue Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Behalten Sie die Oberfläche im Auge. Wenn Risse, Absplitterungen oder raue Stellen auftreten, ist es an der Zeit. Zunächst sollte die Oberfläche sorgfältig von der alten Beschichtung gereinigt und abgeschliffen werden. Sie können ein Schleifpapier oder eine spezielle Schleifmaschine verwenden. Dann wird eine Grundierung aufgetragen. Sobald die Grundierung getrocknet ist, wird Öl, Lack oder Wachs aufgetragen.