Wir alle lieben unsere Mikrowellen und könnten ohne sie nicht leben. Sie sind großartig, um Reste aufzuwärmen oder sogar eine Mahlzeit von Grund auf zu kochen! Aber was macht man, wenn etwas schief geht? Ein häufiges Problem, das die meisten Menschen schon erlebt haben, ist die Explosion der Suppe im Mikrowellenherd.
Warum ist meine Suppe in der Mikrowelle explodiert?
Eine Suppe explodiert in der Mikrowelle, wenn sie ungleichmäßig erhitzt wird. Das kann passieren, wenn eine Flüssigkeit in der Mikrowelle nicht gleichmäßig erhitzt wird, so dass sich an einer Stelle Dampfdruck aufbaut. Wenn der Druck zu groß wird, explodiert die Suppe unweigerlich.
Hier ist eine kurze Anleitung, wie man eine Suppe in der Mikrowelle zubereitet:
Geben Sie die Suppe in eine mikrowellengeeignete Schüssel und decken Sie sie mit einem mikrowellengeeigneten Deckel ab. Erhitzen Sie die Suppe für etwa zwei bis drei Minuten. Alle 30 Sekunden umrühren. Wenn die Suppe vollständig erhitzt ist, nehmen Sie sie vorsichtig aus der Mikrowelle und lassen Sie sie ausreichend abkühlen, um sie zu essen.
Was ist Überhitzung?
Lassen Sie mich das etwas genauer erklären.
Die Mikrowelle funktioniert durch die Aussendung von Wellen elektromagnetischer Energie. Diese Art von Energie kann tiefer in die Lebensmittel eindringen als andere traditionelle Garmethoden, wie z. B. der Backofen.
Obwohl diese Methode eine schnelle Erwärmung von Lebensmitteln ermöglicht, hat sie auch einige Nachteile. Der größte Nachteil des Mikrowellengarens besteht darin, dass es kein gleichmäßiges Garen ermöglicht, vor allem bei Lebensmitteln mit hohem Wassergehalt, wie z. B. Suppen.
Die vom Mikrowellenherd ausgestrahlten Mikrowellen versetzen die Moleküle in den Lebensmitteln in Schwingung und erhitzen sie, aber da Suppen in der Regel relativ zähflüssig sind, erhitzen sich nicht alle Moleküle gleichzeitig.
Einige Bereiche werden heißer als andere, was schließlich dazu führt, dass sich Dampf in der Suppe ansammelt und unter kühleren Bereichen eingeschlossen wird. Wenn der Druck zu groß wird, um ihn zu halten, explodiert die Suppe schließlich.
Dieses Phänomen wird als Überhitzung bezeichnet.
Bei dickflüssigen Lebensmitteln wie Suppen und Haferflocken müssen Sie sie während des Mikrowellenbetriebs häufig umrühren. Das hilft, den Dampf zu verteilen und Spritzer zu vermeiden.
Andere Lebensmittel mit hohem Wassergehalt wie Eier oder Kartoffeln können in der Mikrowelle ebenfalls explodieren. Um zu verhindern, dass der Innendruck zu groß wird, sollten diese Lebensmittel vor dem Mikrowellenerhitzen mit einer Gabel angestochen werden.
Warum Überhitzung in der Mikrowelle wahrscheinlicher ist
Überhitzung ist ein Phänomen, das entsteht, wenn Wasser oder Lebensmittel mit hohem Wassergehalt auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunkts erhitzt werden, ohne zu sieden. Wenn wir jedoch Wasser auf einem Herd erhitzen, können wir leicht sehen, wie sich Blasen bilden und Dampf von der Wasseroberfläche aufsteigt.
Warum passiert nicht dasselbe, wenn wir Wasser in unseren Mikrowellenherden erhitzen?
Das liegt daran, dass die Mikrowelle den Behälter durchdringt und die Flüssigkeit direkt erhitzt. Mit anderen Worten: Während des Mikrowellenprozesses nimmt die Flüssigkeit viel Energie auf, aber der Behälter selbst nicht.
Das hat zur Folge, dass einige Teile der Flüssigkeit den Siedepunkt schneller erreichen als andere. Dies kann schneller geschehen, als die Flüssigkeit in Dampf umgewandelt werden kann, was dazu führt, dass diese kochende Flüssigkeit unter den kühleren Bereichen eingeschlossen wird. Diese eingeschlossenen Moleküle werden überhitzt und werden instabil.
Wenn Sie die Flüssigkeit aus der Mikrowelle nehmen, stören Sie sie und bewirken, dass diese überhitzten Moleküle schnell verdampfen. Dadurch entsteht der Eindruck, als würde die Flüssigkeit explodieren, da der gesamte Druck auf einmal freigesetzt wird.
Außerdem kann sich dieses Problem verschlimmern, wenn Sie einen brandneuen Mikrowellenbehälter mit einer sehr glatten Oberfläche verwenden. Ohne raue Oberflächen können sich keine Blasen bilden und somit auch kein Dampf entweichen.
Ist es gefährlich, Suppe in der Mikrowelle zu erwärmen?
So seltsam es auch klingen mag, aber dass die Suppe explodiert und das Innere der Mikrowelle vollspritzt, ist eigentlich das Ungefährlichste am Aufwärmen von Suppe in der Mikrowelle. Es gab nur wenige Fälle, in denen Menschen Verbrennungen erlitten, weil der Inhalt der in der Mikrowelle zubereiteten Suppe explodierte, gleich nachdem sie die Suppe aus der Mikrowelle genommen hatten.
Glücklicherweise ist dieser Zustand relativ selten. Wenn Ihr Behälter nicht brandneu ist, wird er wahrscheinlich Kratzer haben.
Wie lange sollte man eine Suppe in der Mikrowelle zubereiten?
Technisch gesehen sollte eine Suppenschüssel etwa 2 bis 3 Minuten lang erhitzt werden, wobei alle 60 Sekunden eine Pause zum Umrühren der Suppe eingelegt werden sollte. Dadurch werden unerwünschte heiße Stellen vermieden.
Wie kann man verhindern, dass Suppe in der Mikrowelle explodiert?
Suppe ist eigentlich das perfekte Lebensmittel zum Aufwärmen in der Mikrowelle, da Suppe keine knusprigen Teile hat.
Man muss sich eigentlich keine Sorgen machen, dass sie explodieren könnte. Dieser Zustand ist relativ selten und kann leicht verhindert werden, wenn Sie diese beiden einfachen Tipps befolgen.
- Erstens ist es ratsam, einen Holzlöffel in die Tasse zu legen, während Sie die Tasse auf den Boden stellen.en Sie Ihre Suppe in der Mikrowelle. Dadurch wird eine Überhitzung verhindert, da die raue Oberfläche die Bildung von Blasen fördert.
- Zweitens wird empfohlen, das Erhitzen der Suppe in der Mikrowelle etwa alle 30 Sekunden zu unterbrechen, um sie gut umzurühren. Häufiges Umrühren hilft, heiße oder kalte Stellen zu vermeiden.
Wenn diese beiden Regeln befolgt werden, kann man sicher sein, dass die Suppe in der Mikrowelle einwandfrei funktioniert!
Auftauen von Suppe in der Mikrowelle
Wenn Ihre Suppe gefroren ist, müssen Sie sie vor dem Aufwärmen in der Mikrowelle auftauen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Suppe aufzutauen. Sie können sie in der Mikrowelle auftauen oder auf die altmodische Art, indem Sie sie im Kühlschrank oder unter fließendem kaltem Wasser auftauen lassen.
Hier sind einige einfache Schritte, die Sie befolgen können, um Suppe in der Mikrowelle aufzutauen.
- Geben Sie die gefrorene Suppe in einen mikrowellengeeigneten Behälter und decken Sie ihn mit einem Deckel ab.
- Öffnen Sie eine Ecke des Deckels.
- Stellen Sie Ihre Mikrowelle auf die Auftaustufe ein und erwärmen Sie die Suppe ein oder zwei Minuten lang.
- Fahren Sie in kleinen Intervallen mit dem Auftauen fort und rühren Sie die Suppe zwischendurch um.
- Wenn die Suppe aufgetaut ist, erwärmen Sie sie in der Mikrowelle gemäß den Anweisungen zum Wiederaufwärmen.
Suppe in der Mikrowelle erwärmen
Hier eine schrittweise Anleitung zum Erwärmen von Suppe in der Mikrowelle:
- Bereiten Sie eine mikrowellengeeignete Schüssel oder einen Behälter für Ihre Suppe vor.
- Gießen Sie die Suppe hinein und decken Sie die Schüssel entweder mit einer Plastikfolie oder einem Spritzschutz ab.
- Nehmen Sie einen Holzlöffel und stecken Sie ihn in die Suppe.
- Die Schüssel in die Mikrowelle stellen und 2-3 Minuten auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Die Suppe mit einem Löffel abschmecken oder mit einem Lebensmittelthermometer überprüfen.
- Servieren und genießen!
1. Umfüllen der Suppe in ein mikrowellengeeignetes Gefäß
Als Erstes müssen Sie die Suppe aus der Dose oder dem Karton in ein mikrowellengeeignetes Gefäß umfüllen. Die Suppe sollte niemals in der Originalverpackung in die Mikrowelle gegeben werden, da diese Behälter wahrscheinlich nicht für die Mikrowelle geeignet sind.
2. Decken Sie die Suppe mit einer Plastikfolie oder einem Spritzschutz ab
Decken Sie die Suppe entweder mit einem mikrowellensicheren Deckel oder einer Plastikfolie ab, um zu verhindern, dass Spritzer in das Innere der Mikrowelle gelangen, und um eine gleichmäßige Erwärmung zu fördern. Vergessen Sie nicht, eine kleine Öffnung zu lassen, damit der Dampf entweichen kann!
3. Einen Holzlöffel in die Suppe geben
Geben Sie einen Holzlöffel mit der Griffseite in die Suppe auf. Der Holzlöffel verhindert eine Überhitzung, indem er dafür sorgt, dass Blasen und Wärme nicht unter der Oberfläche der Flüssigkeit eingeschlossen werden.
4. Erhitzen Sie Ihre Suppe 2-3 Minuten lang auf mittlerer Stufe
Wenn Sie eine Suppe aus der Dose wieder aufwärmen, sollten Sie zunächst in der Packungsanleitung nachsehen, wie lange und auf welcher Stufe Sie die Suppe erhitzen sollten.
Wenn Sie eine selbstgemachte Suppe aufwärmen, erhitzen Sie sie in der Mikrowelle auf mittlerer Stufe etwa 2 bis 3 Minuten, wobei Sie alle 30 Sekunden umrühren müssen. Auf diese Weise vermeiden Sie eine Überhitzung und stellen sicher, dass die Suppe gleichmäßig erhitzt wird.
5. Prüfen, ob die Suppe gar ist
Am besten verwenden Sie ein Lebensmittelthermometer, um zu prüfen, ob sie gar ist. Die Suppe ist fertig, wenn sie 165 Grad Fahrenheit erreicht hat. So stellen Sie sicher, dass die Suppe heiß genug ist, um alle Bakterien abzutöten, die sich vor dem Erhitzen in der Mikrowelle in der Suppe befunden haben könnten.
6. Servieren und genießen!
Nehmen Sie die Suppe vorsichtig mit Topflappen heraus und stellen Sie sie mindestens eine Minute lang zum Abkühlen beiseite.
Fazit
Die Mikrowelle ist eine ideale Methode, um eine Suppe wieder aufzuwärmen. Beachten Sie jedoch die Grundregeln, damit Ihre Suppe in der Mikrowelle nicht explodiert und Sie sie unbeschadet genießen können.
Wenn Sie mögliche Katastrophen in der Mikrowelle vermeiden wollen, lesen Sie auch unsere anderen Artikel über Lebensmittel, die in der Mikrowelle explodieren, wie Lachs, Butter und Kartoffeln.