Sie stehen in der Küche und wärmen Reste auf, oder Sie haben einen Styroporbecher mit Kaffee in der Hand, der noch nicht heiß genug ist. Sie greifen zur Mikrowelle, um ihn schneller heißer zu machen. Aber kann man Styropor in der Mikrowelle erhitzen?
Im Allgemeinen ist es nicht ratsam, Styropor in der Mikrowelle zu erhitzen, da die schädlichen Chemikalien austreten können. Mikrowellensicheres Styropor kann jedoch für maximal 30 Sekunden verwendet werden.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, was Sie über das Mikrowellengebrauchsverfahren für Styroporbehälter wissen müssen, z. B. über die Materialien, aus denen Styropor besteht, und über die Gesundheitsgefahren, die mit dem Mikrowellengebrauch dieses Materials verbunden sind. Du erfährst auch, warum es schwierig ist, eine eindeutige Aussage darüber zu treffen, ob die Verwendung von Styropor in der Mikrowelle sicher ist – es kommt auf den verwendeten Behälter an!
Kann man Styroporbehälter in der Mikrowelle erwärmen?
Da Styropor nicht mikrowellensicher ist, kann die Frage, ob man Styropor in der Mikrowelle aufwärmen kann, nur dadurch beantwortet werden, dass man erklärt, was beim Aufwärmen von Lebensmittelbehältern aus Styropor in der Mikrowelle Probleme verursacht.
Der Grund, warum Styropor als nicht mikrowellensicher gilt, ist, dass es ein chemisches Material namens Polystyrol enthält, ein Kunststoff auf Erdölbasis, der zur Herstellung von Schaumstoffisolierung, Plastikutensilien und Behältern verwendet wird.
Polystyrolschaum wird in der Industrie zur Herstellung von Styroporbechern, Styropor-Kaffeebechern, Tellern und anderen Behältern verwendet, da er kostengünstig und leicht ist.
Der Nachteil ist, dass extrudierter Polystyrolschaum, wenn er Hitze ausgesetzt wird, in Benzol und Styrol zerfallen kann, die beide mit vielen schweren Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden und vermutlich krebserregend und neurotoxisch für den Menschen sind.
Wenn diese Polystyrolbehälter Hitze ausgesetzt werden (sogar die Oberfläche einer Kaffeetasse), können Weichmacher aus dem Polystyrol in die darin enthaltenen Lebensmittel oder Getränke übergehen. Manche Menschen können nicht erkennen, ob ihr Essen in der Mikrowelle zubereitet wurde oder nicht, da es keine sichtbaren Anzeichen dafür gibt.
Kann man „mikrowellensicheres“ Styropor in der Mikrowelle erhitzen?
Im Gegensatz zu herkömmlichem Styropor gibt es eine Art von Styropor, die als „mikrowellensicheres“ Styropor bezeichnet wird. Diese Art von Styropor wurde entwickelt und getestet, um die Anzahl der schädlichen Chemikalien zu verringern, die in Ihre Speisen oder Getränke gelangen könnten, indem sie im Inneren des Behälters eingeschlossen bleiben.
Leider bedeutet dies nicht, dass es völlig frei von Chemikalien ist. Es gibt immer noch Spuren von Chemikalien auf dem Behälter, die in Ihre Lebensmittel und Getränke übergehen können. Sie können ihn jedoch problemlos zum Erhitzen von Lebensmitteln für einen kurzen Zeitraum verwenden, nicht länger als 30 Sekunden bei mittlerer Leistungsstufe.
Stellen Sie Styroporbecher oder Styroporbehälter nicht länger als 30 Sekunden in die Mikrowelle, und werfen Sie Ihre Lebensmittel am besten weg, wenn sie auslaufen oder schlecht riechen, wenn Sie sie aus dem Behälter nehmen.
Wenn Sie Styropor länger als 30 Sekunden in der Mikrowelle verwenden, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und es wegzuwerfen.
Sicherheitstipps zum Erwärmen und Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle
Wenn Sie Ihre Lebensmittel in der Mikrowelle erwärmen möchten und einen Styroporbehälter verwenden, sollten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beachten:
- Vergewissern Sie sich zunächst immer, dass der von Ihnen verwendete Behälter mikrowellengeeignet und von der FDA zugelassen ist. Wenn Ihr Styroporbecher oder -teller nicht das Etikett „mikrowellengeeignet“ trägt, sollten Sie ihn nicht verwenden.
- Bevor Sie die Speisen in Ihrem Teller aufwärmen, sollten Sie als Erstes prüfen, ob aus dem Behälter etwas ausgelaufen ist. Wenn Sie einen üblen Geruch oder sichtbare Anzeichen von Leckagen feststellen, verwenden Sie die Lebensmittel nicht und werfen Sie sie weg.
- Erhitzen Sie den Styroporbehälter nicht zu stark. Wenn Sie die Lebensmittel in den Mikrowellenherd stellen, stellen Sie mit einer Uhr oder einem Timer sicher, dass Sie sie höchstens 30 Sekunden lang erhitzen.
- Achten Sie auf die Temperatur des Mikrowellenofens. Sie sollte 200 Grad Celcius oder mehr nicht überschreiten, sonst besteht die Gefahr, dass der Behälter schmilzt, giftige Chemikalien austreten und Verbrennungen verursacht werden.
- Lassen Sie eine kleine Öffnung in dem Styroporbehälter, damit der Dampf entweichen kann und der Behälter nicht überhitzt wird.
- Die Verwendung eines Glastellers, einer Schüssel oder einer Keramikplatte zum Erhitzen von Speisen in der Mikrowelle kann effektiver sein als die Verwendung von Styroporbehältern, da diese keine gefährlichen Chemikalien in die Speisen abgeben.
- Das ist der beste Tipp von allen: Vermeiden Sie die Verwendung von Styropor von vornherein! Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob etwas in der Mikrowelle zubereitet werden kann oder nicht, rate ich Ihnen davon ab.
Die Gefahren von überhitzten Styroporplatten oder -behältern
Wie bereits erwähnt, ist das Überhitzen von Styroporbehältern ein sicherer Weg, um giftige Chemikalien aufzunehmen.
Wenn Styroporbehälter Mikrowellen ausgesetzt werden, kann die Zersetzung des Polystyrols dazu führen, dass Chemikalien in Ihr Getränk oder Ihr Essen gelangen, was sich durch einen schlechten Geruch und einen unangenehmen Geschmack bemerkbar macht, ähnlich wie bei ranzigem Öl.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass das Styropor schmilzt oder sogar Feuer fängt.
Warum Styropor schlecht für die Umwelt ist
Sie stapeln sich in Mülldeponien, säumen die Straßen an Stränden und in Parks. Sie sind überall, wenn man durch eine Stadt irgendwo auf der Welt geht. Und wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob wir jeden Tag zu viel Plastikmüll verbrauchen? Styropor ist eine der Hauptquellen der Umweltverschmutzung, da es biologisch nicht abbaubar und nicht recycelbar ist.
Wie Sie vielleicht schon wissen, enthält Styropor die Chemikalien Styrol und Benzol. Diese Chemikalien können aus Styropor freigesetzt werden, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Dabei entstehen schädliche Luftschadstoffe, die die Ozonschicht zerstören und die Mülldeponien verschmutzen.
Wenn sich Styropor auf einer Deponie zersetzt, können die Chemikalien in den Boden und das Grundwasser sickern und den Mutterboden und das Grundwasser beeinträchtigen. Fische neigen dazu, diese Chemikalien über ihre Kiemen aufzunehmen, so dass sie auch krank werden können, wenn sie in verschmutzten Gewässern schwimmen.
Zwar kann ein Teil des Styropors recycelt werden, so dass es nicht direkt auf einer Mülldeponie landen muss, aber das kann schwierig sein, da es zu viel Aufwand bedeutet, es zu recyceln.
Was ist die beste Methode zum Aufwärmen von Essensresten in der Mikrowelle?
Die beste Methode zum Aufwärmen von Essensresten hängt davon ab, was Sie zur Verfügung haben. Nicht alles kann in der Mikrowelle aufgewärmt werden, und manches muss anders aufgewärmt werden. Brot, Pommes frites und knusprig belegte Speisen zum Beispiel lassen sich am besten im Backofen aufwärmen. Aber auch fast alles andere lässt sich in der Mikrowelle aufwärmen.
Es stellt sich die Frage, was die beste Methode zum sicheren und effektiven Aufwärmen in einem Mikrowellenherd ist.
Die Antwort ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, Speisen in der Mikrowelle aufzuwärmen. Kreative Köche haben sich eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten einfallen lassen, um Speisen sicher und effektiv in den von ihnen verwendeten Mikrowellenherden zu erwärmen.
Die effektivste Art, Reste aufzuwärmen, ist die Verwendung einer Glasschale mit Deckel, die in den Mikrowellenherd passt. So kann der Dampf nicht entweichen und die Speisen bleiben feucht, und es wird ein zusätzlicher Feuchtigkeitsverlust durch Kondensation verhindert. Diese Methode ist jedoch nicht die bequemste, um Speisereste aufzuwärmen.
Das Aufwärmen von Speisen im Mikrowellenherd mit einem Teller oder einer Schüssel kann praktischer sein als eine Glasbackform mit Deckel.
Bei diesem Verfahren legen Sie die Speisen auf den mikrowellengeeigneten Teller und decken sie mit einem anderen mikrowellengeeigneten Gegenstand ab, z. B. einer Schüssel oder einem anderen Teller. Der Deckel verhindert, dass der Dampf entweicht, so dass das Essen feucht und geschmackvoll bleibt.
Eine weitere Möglichkeit, Essensreste in der Mikrowelle zu erwärmen, ist die Verwendung von Frischhaltefolie anstelle eines mikrowellengeeigneten Deckels. Legen Sie die Speisen auf die Schüssel oder den Kochbehälter und decken Sie sie dann mit Frischhaltefolie ab. Frischhaltefolie hält die Feuchtigkeit nicht so gut zurück wie ein Deckel, aber sie ist praktischer, wenn Sie keinen passenden Deckel haben.
Eine andere Möglichkeit, Speisen in der Mikrowelle aufzuwärmen, besteht darin, die Reste auf Papiertücher zu legen und sie mit einer weiteren Lage Papiertücher abzudecken. Die Speisen werden beim Aufwärmen noch feucht, und Sie können die Papiertücher wiederverwenden. Diese Methode ist praktisch, wenn Sie viele Reste aufwärmen müssen.
Eine letzte Möglichkeit zum Aufwärmen von Speisen in der Mikrowelle ist die feuchte Hitze, die sich für Gemüse eignet, nicht aber für Fleisch oder Nudelgerichte. Der Grundgedanke dieser Methode besteht darin, dass Sie die zu erwärmenden Speisen in einen mikrowellengeeigneten Behälter, z. B. eine Kasserolle oder eine Glasauflaufform, geben.
Dann fügen Sie etwas Wasser hinzu und decken es mit einem anderen mikrowellengeeigneten Gegenstand ab, z. B. einem Teller oder Deckel. Das Wasser sorgt dafür, dass das Essen feucht bleibt, während es in der Mikrowelle erhitzt wird. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese Technik auch zum Auftauen von Lebensmitteln geeignet ist.
Verwandte Fragen:
1. Bei welcher Temperatur fängt Styropor Feuer?
Styropor fängt leicht Feuer, wenn es auf etwa 360 °C erhitzt wird.
2. Kann man Kaffee in Styropor in der Mikrowelle zubereiten?
Sie können nur dann sicher sein, dass Sie Ihren Kaffee in Styropor in der Mikrowelle zubereiten können, wenn Sie feststellen, dass es ein mikrowellengeeignetes und von der FDA zugelassenes Etikett trägt. Wenn nicht, gehen Sie kein Risiko ein und verwenden Sie stattdessen Glas- oder Keramikbehälter.