Wie bewahren Sie Geschirr in der Küche auf?

Die Frage nach der richtigen Aufbewahrung von Kochgeschirr stellt sich erst, wenn Haus- oder Wohnungsbesitzer eine beeindruckende Sammlung von Küchenutensilien aller Art angehäuft haben. Töpfe, Pfannen, Tabletts, Gläser, Tassen und Schüsseln verstopfen den Raum und werden regelmäßig und ohne System auf den Regalen verteilt. Das Problem muss gründlich gelöst werden – durch eine komplette Neuordnung aller Schränke, gefolgt von einer ordentlichen Neuordnung. Das Ergebnis ist ein sauberer, gemütlicher, funktioneller und praktischer Raum, der sich für die Zubereitung einer Vielzahl kulinarischer Meisterwerke eignet.

Merkmale der Platzierung von Kochgeschirr aus verschiedenen Materialien

Jedes für modernes Kochgeschirr verwendete Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Alle Produkttypen unterscheiden sich durch ihre grundlegenden Leistungs-, Wasch- und Pflegeeigenschaften sowie durch ihre Abmessungs- und Konfigurationsparameter:

  • Porzellan ist ein teures und ausreichend robustes Kochgeschirr, das eine Zierde für jede Küche ist. Beim Anklopfen ertönt ein kristallähnliches Geräusch. Es zeichnet sich durch seine glatte, glänzende und zarte Oberfläche aus. Es braucht separate Regale, vorzugsweise in dekorativer Ausführung.
  • Glas ist ein Klassiker im Küchenbereich. Sie zeichnen sich durch Langlebigkeit, Robustheit und Einfachheit aus. Kann fast überall platziert werden, aber der wichtigste Ort, um Glas-Sets zu speichern sind spezialisierte Organisatoren aus rostfreiem Stahl.
  • Keramik ist ein äußerst zartes und ästhetisch ansprechendes Design. Sie werden außerhalb der Reichweite von Kindern, in oberen Schubladen und Schränken und außerhalb der Küche selbst aufbewahrt. Zur direkten Verwendung werden sie mit Hilfe von Tabletts transportiert.
  • Stahl – Kochgeschirr aus Stahl zeichnet sich durch höchste Bescheidenheit aus. Sie sind extrem einfach zu handhaben. Wahrscheinlich muss jedoch ein separater Schrank für die betreffenden Gegenstände gefunden werden. Sie haben eine beeindruckende Größe und nehmen wertvollen Platz ein.
  • Gusseisen – diese Konstruktionen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und mechanische Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Arten von Schäden aus. Sie können in sperrigen Regalen und Schränken mit hohen Wänden gelagert werden.
  • Silikon – Produkte, die keine übermäßige Feuchtigkeit vertragen. Wenn sie mit viel, nicht zu frischem Wasser in Berührung kommen, entwickeln sie einen weißen Pilzbefall. Aus diesem Grund sollten z. B. Kunststoffformen abgewischt werden, bevor sie in den Kasten gelegt werden.
Siehe auch
Die Loft-Küche: Grundregeln, eine Aufschlüsselung der realen Projekte und 90 Fotobeispiele

Es ist eigentlich sehr einfach, alle oben genannten Regeln einzuhalten.

Wie bewahren Sie Geschirr in der Küche auf?

Empfehlungen für Kochgeschirrtypen

Überraschenderweise ist die Klassifizierung von Küchenutensilien nach ihrem Verwendungszweck ein Bereich, der einer strengen Normung unterliegt. Die grundlegenden Vorschriften gelten zwar eher für gewerbliche Küchen (Restaurants, Cafeterias und Food-Courts), können aber auch zu Hause angewendet werden:

  • Glaswaren sind ein Gegenstand, der in jeder Wohnung zu finden ist. Es zeichnet sich vor allem durch seine beeindruckende Zerbrechlichkeit aus. Sie werden auf spezielle Metallhalterungen gestellt.
  • Teller sind ein weiterer beliebter Artikel und für jede Hausfrau unverzichtbar. Außerdem werden sie in speziellen Regalen gestapelt, aus denen die Feuchtigkeit abfließen kann.
  • Salatschüsseln – große oder kleine Behälter zum Servieren von Salaten und verschiedenen Snacks. In Regalen, vorzugsweise in offenen Regalen (mit einer dekorativen Glasscheibe).
  • Teesets sind ein besonderer Blickfang und setzen den richtigen Akzent für den gesamten Küchen- oder Wohnbereich. Besonders vorsichtig lagern, vor allem wegen ihrer Zerbrechlichkeit.
  • Gläser und Tassen sind alltägliche Gebrauchsgegenstände, die keiner besonderen Pflege bedürfen. Sie werden sowohl in speziellen Halterungen als auch in den Regalen klassischer Organizer platziert.
  • Töpfe und Pfannen – robuste Kochutensilien. Großzügiger und geräumiger Stauraum.
    Bratpfannen – ähnlich wie beim vorigen Punkt. Ein solides, solides Gerät, das hinter geschlossenen Schranktüren gut aussieht.

Es gibt noch viele weitere Varianten klassischer Küchenutensilien, aber die Liste zeigt die wichtigsten, beliebtesten und gängigsten Artikel. Sie sind buchstäblich in jedem Haus oder jeder Wohnung zu finden.

Siehe auch
Atemberaubende Esszimmer mit floralem Touch

Empfehlungen für Kochgeschirrtypen Empfehlungen für Kochgeschirrtypen

Lebenszyklen für bequeme Lagerung

Die Küche sollte nicht nur schön, sondern auch praktisch sein. Es gibt eine Reihe von einfachen Tipps, mit denen Sie Ihrem Kochbereich die richtige Ergonomie und Funktionalität verleihen können:

  • Verwenden Sie Trennwände und Organizer – besorgen Sie sich spezielle Designs, die eine ordentliche Aufbewahrung für kleine Gegenstände (Gabeln, Löffel, Untertassen usw.) ermöglichen.
  • Trennen Sie sich von überflüssigen Gegenständen – führen Sie eine umfassende Inspektion nach Gegenständen durch, die kaum je benutzt werden. Werfen Sie sie in den Müll oder verkaufen Sie sie, z. B. auf Avito.
  • Stellen Sie die selten benutzten Gegenstände in die obersten Regale – große Backformen und riesige Backbleche sollten nicht unansehnlich sein. Sie dürfen nur selten angefasst werden und sollten daher am besten in der hintersten Ecke des Raumes aufbewahrt werden.

Wer diese recht einfachen Tipps befolgt, wird seine Küche zu einem komfortablen und ästhetisch ansprechenden Ort für den täglichen Gebrauch machen.

Lebenszyklen für bequeme Lagerung Lebenszyklen für bequeme Lagerung

Die praktischsten Aufbewahrungsmöglichkeiten

Sowohl in kleinen als auch in großen Küchen kann die Aufbewahrung von Geschirr ebenso praktisch wie genial sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Unordnung beseitigen und Ihrem Interieur Persönlichkeit verleihen können.

In den Schränken

Die Hängeschränke bieten oft nicht genug Platz, und Teller und Tassen – vor allem Ersatztassen – stehen nur herum. Für eine bequeme Aufbewahrung können Sie Etagenregale, Trennwände, hängende Metallkörbe und klappbare Regale verwenden – diese Designs sind in Baumärkten und Online-Shops leicht zu finden.

Und um den Platz unter den inneren Regalböden zu nutzen, bringen Sie dort Tassenhaken an.

Die praktischsten Aufbewahrungsmöglichkeiten Die praktischsten Aufbewahrungsmöglichkeiten

Schubladen

Wenn Sie eine Küchenzeile bestellen, sollten Sie sich für Schubladen entscheiden – sie sind einfacher zu bedienen, da das gesamte Geschirr beim Herausziehen gut sichtbar ist.

Vergessen Sie nicht die Trennwände, damit der Tellerstapel stabil bleibt.

Die praktischsten Aufbewahrungsmöglichkeiten

Besteck – Tabletts, Tabletts, Backbleche, Backbleche – sollte senkrecht, d. h. in Reihen, aufbewahrt werden. Das erleichtert das Auffinden und Herausnehmen der benötigten Gegenstände. Und wenn es darum geht, alles zu organisieren, können Sie auch Tabletts, Regale und Boxen verwenden. Und wenn es sich um einen Eckschrank handelt, nutzen Sie den wichtigsten toten Raum mit Regalen, Schubladen oder einem praktischen Karussell.

Siehe auch
Industrieküchen, die Ihnen den Atem rauben werden

Die praktischsten Aufbewahrungsmöglichkeiten Die praktischsten Aufbewahrungsmöglichkeiten

Lagerung im offenen Regal

Wenn Sie offene Regale bevorzugen oder Ihr Geschirr nicht in den Schränken unterbringen können, sind Wandregale eine gute Option. Sie sorgen für Abwechslung und Leichtigkeit in Ihrer Einrichtung.

Glaswaren können auch eine großartige Dekoration sein, wenn sie auf die Einrichtung abgestimmt sind, ein interessantes Design haben, aus Glas bestehen oder mit Dekorationen durchsetzt sind.

Der Nachteil ist, dass sich auf der Oberfläche des Geschirrs Staub ansammelt und es schwer zu reinigen ist.

Lagerung im offenen Regal

Das offene Stauraumsystem kann nicht nur über dem Arbeitsbereich, sondern auch über dem Esstisch und in jedem freien Raum platziert werden.

Lagerung im offenen Regal

An Möbelenden und Türen

Eine weitere praktische Lösung für flache Gegenstände sowie für Geschirr mit Griffen. In kleinen Küchen kann jede Fläche als Stauraum genutzt werden, wenn sie mit Haken ausgestattet ist.

Oder nutzen Sie eine Schranktür, indem Sie ein Regal daran aufhängen. Überlasten Sie ihn nicht, da die Scharniere sonst schnell versagen.

An Möbelenden und Türen An Möbelenden und Türen

An den Wänden

Eine der populärsten Arten, Stauraum an der Wand zu organisieren, sind Hängeschienen, aber es gibt auch ungewöhnlichere Lösungen. Ein Lochbrett mit Haken eignet sich gut für die Aufbewahrung von Deckeln und Pfannen, und ein Metallgitterhalter ist gut für gelochtes Geschirr mit Grifflöchern.

Wenn Sie eine ganze Sammlung von Tassen haben, verstecken Sie sie nicht, sondern schaffen Sie ein Wandkunstobjekt: Sie brauchen ein Holzbrett und Haken.

Übertreiben Sie es nicht mit solchen Aufbewahrungssystemen, um die Küche nicht zu überladen und unübersichtlich wirken zu lassen.

An den Wänden An den Wänden An den Wänden

Auf dem Sitz

Die beste Option für Besitzer kleiner Küchen ist die Verwendung multifunktionaler Möbel. Küchenecken, Bänke und Sofas mit Klappdeckel oder Schubladen schaffen zusätzlichen Stauraum für Geschirr, das nicht täglich benötigt wird. Sie können Gläser, Salatschüsseln und Teller für besondere Anlässe in Schachteln aufbewahren.

Siehe auch
12 Tipps für skandinavisches Design

Auf dem Sitz

In einem Regal

Offene Regale sind oft eine vorübergehende Lösung, aber in skandinavischen, industriellen und ökologischen Küchen wirken sie harmonisch und verleihen der Einrichtung Charakter. Offene Regale haben einen weiteren großen Vorteil: Sie können handgefertigt werden und eine ungenutzte Nische rationell ausfüllen.

In einem Regal

Im Schrank oder in der AnrichteAntike Möbelstücke lassen sich gut in eine moderne Einrichtung integrieren, wenn sie in Farbe und Design aufeinander abgestimmt sind. Ein Schrank mit transparenten Türen wird zum Highlight der Einrichtung und das Geschirr auf den Regalen ist eine tolle Dekoration für die Küche. Wenn Sie möchten, können Sie die Komposition durch Beleuchtung ergänzen.

Es ist einfach, den Möbeln das gewünschte Aussehen zu verleihen, indem man die Vorderseite in einer geeigneten Farbe streicht.

In einem Regal In einem Regal

Auf dem Rolltisch

Dieser Wagen ist so kompakt, dass er auch in kleinen Küchen leicht Platz findet. Er kann nicht nur als zusätzliche Ablagefläche für Küchenutensilien, sondern auch als Servier- oder Bartisch genutzt werden. Das Design wirkt stilvoll und ungewöhnlich und passt perfekt in moderne Innenräume.

Auf dem Rolltisch

Unter der Decke

Nutzen Sie den normalerweise leeren Raum, um die unteren „Etagen“ zu entlasten, indem Sie Oberschränke oder Zwischengeschoss-Schubladen einbauen.

Wenn Sie bereits eine Einrichtung haben, stellen Sie die Küchenutensilien, die Sie selten benutzen, in die oberen Schränke. Sie können ein schönes Arrangement erstellen, wenn die Gegenstände ästhetisch ansprechend aussehen, oder Sie können die Gegenstände in Kisten oder Körben verstauen.

Hängen Sie ein Deckenregal auf, wenn Sie nicht genügend Stauraum haben. Achten Sie darauf, dass er das Kochen und die Bewegungsfreiheit nicht behindert.

Unter der Decke

Beispiele für schön angeordnete Küchenutensilien

Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Einrichtung Ihrer Küche in Angriff nehmen – machen Sie sich einfach mit ein paar guten Beispielen vertraut.Beispiele für schön angerichtete Gerichte

Siehe auch
8 Stimmungsvolle Küchenideen

Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die Einrichtung Ihrer Küche in Angriff nehmen – machen Sie sich einfach mit ein paar guten Beispielen vertraut.

Beispiele für schön angeordnete Küchenutensilien

Ein zusätzliches doppelstöckiges Ablagefach mit Aufhängemöglichkeit wird hier zum Mittelpunkt. Sie können darin Geschirr aufbewahren, das regelmäßig benutzt wird – Tassen, Teller, Suppenschüsseln, Müslibehälter und Gewürzgläser.

Auf diese Weise schaffen wir einen Effekt von Design und kontrolliertem Chaos.

Beispiele für schön angeordnete Küchenutensilien

Ein weiteres interessantes Beispiel, das sich nicht nur durch ein doppelt so hohes Regal auszeichnet, sondern auch durch einen voluminösen Schrank, der direkt auf der Arbeitsplatte montiert ist. In diesem Design können Sie so ziemlich alles verstauen, von übergroßen Pfannen bis hin zu lästigen Töpfen und Pfannen. Schöne und ästhetisch ansprechende Kleinigkeiten kommen nach draußen, während massive Utensilien hinter schönen Türen verborgen bleiben.

Hier stehen drei Hauptelemente im Mittelpunkt: die Hängeschiene, der originelle Tellerhalter und der Organizer aus Naturholz. Alle Details sehen äußerst zweckmäßig aus, ohne unnötige Knicke.

Beispiele für schön angeordnete Küchenutensilien

Die klassische Kücheninsel, die bei Besitzern großer Küchen beliebt ist, ist eine wahre Erlösung für Hausfrauen, die gerne kochen. Er dient vor allem als Arbeitsfläche und als Ablagefläche für Geschirr.

Beispiele für schön angeordnete Küchenutensilien

Der Hauptgegenstand des Interesses ist eine Wand mit einer großen Anzahl von strukturellen Öffnungen. Er ersetzt den klassischen Trockner, auch weil er über eine untere Auffangschale verfügt, aus der das Wasser abfließt (und dann abgelassen wird). Eine äußerst interessante Lösung mit vielen Vorteilen.

Beispiele für schön angeordnete Küchenutensilien

Ein Beispiel für ein richtiges modernes Auszugssystem auf kugelgelagerten Teleskopschienen. Diese Lösung für das Problem des Platzmangels.

Mit diesen Ideen können Sie Ihr Geschirr schön und kompakt anordnen, ohne Ihre Küche zu überladen. Das spart Platz und verleiht Ihrer Küche ein unverwechselbares Aussehen.

Rate article
Alles über die Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Add a comment