Wir informieren Sie über die Merkmale und Eigenschaften von Papiertapeten. Wir bieten eine ausführliche Anleitung zum Selberkleben.
Alles über Tapezierarbeiten
Viele Menschen glauben, dass es einfach ist, einen Raum selbst zu tapezieren. Vor allem, wenn es aus Papier ist. Selbst unerfahrene Handwerker fühlen sich aus irgendeinem Grund sicher und wollen nicht um Hilfe bitten. Papier ist in der Tat das unberechenbarste und launischste Material. Man muss sich sehr anstrengen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wir wollen herausfinden, wie man Papiertapeten so klebt, dass sie gleichmäßig und sauber verlegt werden.
Eigenschaften von Papiertapeten
Papiertapeten gelten als die preisgünstigste und anspruchsvollste Ausführung. Das ist nicht ganz richtig. Es gibt zwei Arten der Ausführung: Simplex und Duplex. Ersteres ist ein Papierstreifen, auf den ein Muster aufgebracht ist. Duplex besteht aus zwei oder mehr Schichten. Es kann geprägt, geprägt, strukturiert oder glatt sein. In allen Fällen werden eine oder mehrere speziell behandelte Papierschichten auf die Papierunterlage aufgebracht. Nur diese Art von Tapete wird als Papiertapete bezeichnet.
Wenn PVC-Schaum, Acryl, Textilien oder eine Papierschicht auf einer Papierunterlage verwendet wird, erhält man eine Oberfläche mit völlig anderen Eigenschaften. Es klebt anders und braucht eine andere Pflege. Diese Materialien dürfen nicht verwechselt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Oberfläche beim Verkleben beschädigt wird. Um Fehler zu vermeiden, sollte das Etikett sorgfältig studiert werden. Es gibt immer eine Empfehlung zum Kleben.
Simplex ist das am schwierigsten zu verklebende Material. Es ist ein dünner Stoff, der schnell nass wird. Nasses Papier zieht, wenn man versucht, es zu glätten, und reißt leicht ein. Es sollte nur aneinander gestoßen werden, da die Streifen nach dem Trocknen schrumpfen. Bei starker Schrumpfung werden die Fugen einfach auseinandergezogen. Duplex kann eine mittlere oder hohe Dichte haben. Es ist einfacher, mit Material mittlerer Dichte zu arbeiten. Es wird nicht durchnässt, haftet gut auf dem Untergrund und schrumpft nicht. Dichtes Duplex ist etwas schwieriger zu verarbeiten, da es nicht elastisch ist.
Wie man ein Material auswählt
Bei der Wahl der Oberfläche für eine Renovierung sind mehrere wichtige Punkte zu beachten.
Dichte
Ein wichtiger Indikator für Stärke und Haltbarkeit. Es wird zwischen drei Arten von Tapeten unterschieden.
- Leicht – mit einer Dichte von unter 110 g pro Quadratmeter. Sie können beim Kleben leicht durchnässen und reißen. Sie halten nicht lange, da eine dünne Schicht leicht beschädigt werden kann.
- Medium. Kann bis zu 110-140 g/m² betragen. Sie können leicht geklebt werden. Überlappen Sie sie nicht, da sie recht dick sind.
- Schwergewicht mit einer Dichte von 140 g/m² und höher. Stark, dauerhaft und relativ leicht zu verkleben. Aufgrund der geringen Elastizität des Gewebes ist es schwierig, komplexe Flächen zu formen.
Der leichte Simplex wird für temporäre Dekorationen gewählt, der mittlere und schwere Duplex ist eine gute Wahl für Räume mit normaler Luftfeuchtigkeit: Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer.
Datum der Ausstellung
Alle Rollen sollten die gleiche Artikelnummer haben, aus der gleichen Charge stammen und vorzugsweise am gleichen Tag hergestellt worden sein. Diese Informationen sind auf dem Etikett zu finden. Die Produktionsanlagen werden mit Farben für genau eine Charge aufgefüllt. Daher haben alle Produkte die gleiche Färbung. Die nächste Nachfüllung wird einen etwas anderen Ton ergeben. Werden Streifen aus unterschiedlichen Chargen aufgebracht, ist der Farbunterschied sehr auffällig.
Farbschema
Die Farben werden individuell nach dem Geschmack der Bewohner ausgewählt. Es gibt jedoch Empfehlungen, die es wert sind, beachtet zu werden. Für dunkle, nach Norden ausgerichtete Räume ist es wünschenswert, warme Farben zu wählen. Verschiedene Gelb-, Pfirsich-, Beige- und Rosatöne sind geeignet. Für die Südseite hingegen sind kühlere Farbtöne wie Türkis, Grün und Blau besser geeignet. Neutrale Farben sind für jede Wohnung geeignet. Es ist höchst unerwünscht, eine mehrfarbige, zu helle Dekoration für Schlaf- und Kinderzimmer zu wählen, da sie übermäßig anregend und irritierend ist.
Wie wählt man den Klebstoff aus?
Zum Einkleistern wählen Sie einen Spezialkleber für Papiertapeten oder Universalkitt. Das ist die richtige Wahl, denn die Komposition wurde unter Berücksichtigung aller Eigenschaften der Oberfläche entwickelt. Viele Menschen haben Zweifel, ob Papiertapeten auf Vlies geklebt werden können. Es ist ratsam, dies nicht zu tun, da es für die Anbringung an der Wand vorgesehen ist, die für Papier nicht geeignet ist. Verwenden Sie auch keinen Vinylkleber. Sie ist möglicherweise nur für schwere Duplex geeignet. Ein spezieller Klebstoff für Papier ist jedoch preiswerter und haftet besser auf dem Lack.
Vorbereitung der Verklebung
Berechnen Sie bei der Arbeitsvorbereitung die erforderliche Materialmenge und bereiten Sie die Werkzeuge vor. Lassen Sie uns die einzelnen Schritte näher erläutern.
So berechnen Sie die Anzahl der Rollen
Am einfachsten ist es, spezielle Tabellen zu verwenden, aus denen der durchschnittliche Verbrauch hervorgeht. Die Berater in den Geschäften verwenden solche Tabellen, und sie helfen bei der Berechnung. Wenn Sie die Berechnung selbst vornehmen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor.
- Messen Sie die Höhe der zu verkleidenden Wand. Wenn Sie eine nicht abnehmbare Sockelleiste oder Decke haben, wird deren Höhe bei der Messung nicht berücksichtigt.
- Teilen Sie die Länge der Rolle durch die Höhe eines Streifens. Ermitteln Sie die Anzahl der Streifen pro Rolle.
- Messen Sie die Länge und Breite des Raums und berechnen Sie den Umfang.
- Teilen Sie diese Zahl durch die Breite der Rolle. Ermitteln Sie die Anzahl der Streifen, die Sie für den Raum benötigen.
- Teilen Sie diese Zahl durch die Anzahl der Streifen auf der Rolle. So wissen Sie, wie viele Rollen Sie kaufen müssen.
Fügen Sie zu dieser Zahl eine Rolle hinzu, um eventuelle Verluste oder Beschädigungen des Materials zu decken. Ein wichtiger Punkt. Die Berechnung gilt für Stoffe ohne Musterabgleich. Wenn dies erforderlich ist und die Musterhöhe mehr als 60 mm beträgt, wird für jeweils sechs Rollen eine weitere Rolle hinzugefügt.
So berechnen Sie, wie viel Klebstoff Sie benötigen
Es ist einfach zu berechnen, wie viele Klebepakete Sie benötigen. Der Materialverbrauch ist auf der Verpackung angegeben. Die Zahl gibt die Anzahl der Rollen an, die mit dem Klebstoff aus dieser Packung verklebt werden können. Um zu ermitteln, wie viele Rollen benötigt werden, teilen Sie die Anzahl der Rollen durch den Verbrauch. Wenn Sie eine Bruchzahl erhalten, runden Sie sie auf die höhere Zahl auf. Manchmal wird der Verbrauch nicht durch eine einzige Zahl angegeben, sondern durch „verzweigte“ Zahlen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, den Durchschnitt zu verwenden.
Was Sie für den Job brauchen
Vor dem Einkleistern kaufen Sie nicht nur Tapete und Kleister, Sie brauchen auch eine Grundierung. Die Grundierung wird mit Blick auf das Wandmaterial ausgewählt. Berechnen Sie die Menge auf der Grundlage des auf der Verpackung angegebenen Verbrauchs.
Darüber hinaus benötigen Sie Werkzeuge. Für das Auftragen von Grundierung und Leim braucht man eine Rolle und einen Pinsel, für das Glätten von Tapetenbahnen einen weichen Spachtel aus Gummi oder Kunststoff oder eine Gummirolle. Zum Rollen der Gelenke wird eine kleine Kegelrolle benötigt. Zum Beschneiden und Schneiden werden ein Kastenschneider und eine breite Metallkelle verwendet. Außerdem benötigen Sie ein Maßband, ein Senklot, einen Bleistift und weiche Tücher oder Lappen.
Ausführliche Anleitung für das Kleben von Papiertapeten
Sobald Sie alles vorbereitet haben, können Sie mit dem Tapezieren Ihres Zimmers beginnen. Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, wie man Papiertapeten richtig klebt.
1. Bereiten Sie die Wände vor
Die Qualität der Oberfläche und ihre Haltbarkeit hängen direkt davon ab, wie gut der Untergrund vorbereitet ist. Die Zubereitung erfolgt wie folgt.
- Schalten Sie den Raum stromlos, entfernen Sie die Steckdose und das Gehäuse des Unterbrechers. Isolieren Sie die blanken Drähte. Jetzt können Sie den Strom wieder anschließen, falls erforderlich.
- Entfernen Sie alle Halterungen, Befestigungen und Beschläge von der Wandoberfläche.
- Entfernen Sie alte Dekorationen: Farbe, Tünche, Tapeten.
- Untersuchen Sie den Untergrund sorgfältig und achten Sie auf eventuelle Unvollkommenheiten. Klopfen Sie vorzugsweise den Putz ab und entfernen Sie alle losen Teile.
- Reparieren Sie Risse, Absplitterungen und andere Defekte mit Reparaturmörtel. Nachdem die Oberfläche getrocknet ist, schleifen Sie die Oberfläche.
- Entfernen Sie Staub und Schmutz vom Untergrund. Entfernen Sie Ruß, Fett oder ähnliche Flecken mit Seifenwasser.
- Die Wand grundieren. Die Grundierung wird in der Regel in zwei Schichten aufgetragen. Überprüfen Sie den Inhalt der Grundierung auf der Verpackung.
Sobald die Grundierung getrocknet ist, kann der Untergrund verklebt werden. Manche Leute fragen sich, ob Tapeten über altes Papier geklebt werden können, da dies früher so gemacht wurde. In der Tat war es früher notwendig, die Wand vor dem Tapezieren mit einer Lage Zeitungspapier oder etwas Ähnlichem zu tapezieren. Moderne Materialien brauchen das nicht. Außerdem ist sie „kontraindiziert“.
2. Zuschneiden des Tapetenstoffs
Am besten schneiden Sie den Stoff vor dem Kleben zu. Dazu messen Sie die Höhe der zu tapezierenden Fläche an drei oder vier Stellen. Diese Messungen werden nicht identisch sein. Wenn die Abweichung nicht mehr als 2,5-3 cm beträgt, können Sie nach diesen Maßen schneiden. Die Sockelleiste verdeckt kleine Mängel, die auf einen Fehler zurückzuführen sind. Wenn Sie sie nicht entfernen, müssen Sie sie von Zeit zu Zeit erneut messen. Tun Sie dies etwa nach jedem zweiten oder dritten Streifen.
Schneiden Sie in der folgenden Reihenfolge ohne Mustervergleich.
- Rollen Sie die Tapete auf dem Boden aus. Messen Sie die gewünschte Länge des Streifens und markieren Sie sie.
- Falten Sie die Tapete zurück und glätten Sie den Falz vorsichtig. Die Linie sollte gerade sein.
- Rollen Sie den Streifen in umgekehrter Richtung aus und falten Sie ihn um. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Rolle vollständig ist.
- Schneiden Sie die Falten mit einem Briefpapiermesser aus.
Schneiden und montieren Sie wie folgt.
- Rollen Sie die Tapete auf dem Boden aus. Messen Sie einen Streifen der Länge nach ab.
- Falten Sie es über den Falz zurück.
- Drehen Sie das Blatt mit der Vorderseite nach oben um.
- Rollen Sie die Rolle auf. Legen Sie das erste Blatt auf das zweite und richten Sie das Muster aus.
- Markieren Sie den Boden des zweiten Blattes in Höhe des ersten Blattes. Falten und schneiden. Der zweite Streifen ist länger als der erste und wird beim Verkleben oben abgeschnitten.
- Nummerieren Sie die Blätter.
3. Tapeziertechnik
Wählen Sie aus, wo die Verklebung beginnen soll. Das kann eine beliebige Ecke, eine Öffnung oder ein Fenster sein. Wenn es mehr als ein Fenster gibt, beginnen Sie immer mit dem letzten Fenster. An der gewählten Stelle ist eine vertikale Linie zu markieren. Dies wird mit einem Lot gemacht. Diese Linie wird beim Verkleben des ersten Streifens ausgerichtet. Ein wichtiger Punkt. Vergewissern Sie sich vor der Verarbeitung, dass auf dem Etikett angegeben ist, wie der Klebstoff aufgetragen wird. Diese Anweisungen sind verbindlich. Tragen Sie den Klebstoff in dieser Reihenfolge auf.
- Legen Sie das Blatt mit der Vorderseite nach unten auf den Boden.
- Bestreichen Sie die Hälfte davon mit Klebstoff. Achten Sie besonders auf die Ränder.
- Den verschmierten Teil in die Hälfte falten. So, dass die Klebepaste auf der Innenseite ist.
- Den Teig auf der zweiten Hälfte verteilen. Falten Sie es auf ähnliche Weise wie die erste Hälfte.
- Warten Sie fünf bis sieben Minuten, damit sich das Papier vollsaugen kann. Die genaue Uhrzeit ist auf dem Etikett angegeben.
- Falten Sie die Oberseite der Folie auf und bringen Sie sie an der Wand an. Beachten Sie die Markierungen. Glätten Sie das Blatt allmählich von oben nach unten und glätten Sie dabei den gesamten Streifen.
- Glätten Sie die Blasen mit einem weichen Spatel. Bewegen Sie sich von der Mitte zu den Rändern. Überschüssige Paste mit einem Lappen entfernen.
- Kleben Sie das nächste Blatt auf die gleiche Weise. Die Randnähte sind bei schweren und mittelschweren Bögen gestoßen und bei leichten Bögen überlappt.
- Nach dem Aufkleben des zweiten Blattes schneiden Sie das erste Blatt ab. Legen Sie dazu eine breite Kelle unter die Decke und schneiden Sie überschüssiges Papier ab, indem Sie der Kelle wie einem Lineal folgen.
- Walzen Sie die Fugen mit einer Kegelrolle. Wenn sie sich lösen, den Rand des Papiers umschlagen, den Kleber auftragen und erneut aufrollen.
Fahren Sie mit dem Verkleben auf die gleiche Weise fort.
4. Tapezieren schwieriger Stellen
Schneiden Sie dazu in der Mitte der Fläche über Lichtschaltern oder Steckdosen ein kleines Kreuz ein. Entfernen Sie die Drähte aus dem Loch und falten Sie das abgeschnittene Papier in die Schachtel. Nach dem Trocknen setzen Sie den Korpus des Geräts wieder ein. Beim Verkleben der Ecken sollte die erste Platte mit einem 20-30 mm breiten Streifen auf der gegenüberliegenden Wand aufliegen.
Auf diesem Streifen wird in einem Abstand von 4-5 mm von der Mitte der Ecke eine gerade Linie vertikal gezogen. Das zweite Blatt wird überlappend darauf geklebt. Wenn das Material dünn ist und die Überlappung unauffällig ist, muss nichts weiter getan werden. Eine Stoßfuge wird an einem dichten Abschluss gebildet. Zu diesem Zweck wird ein Schnitt gemacht, um die Überlappung zu entfernen.
5. Entfernen von Blasen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich auf einer frisch verklebten Oberfläche Blasen bilden. Wenn die Oberfläche dünn ist und die Blasen klein sind, besteht kein Grund zur Sorge. Es wird trocknen, schrumpfen und die Beschichtung wird sich glätten. In anderen Fällen müssen die Blasen entfernt werden. Nehmen Sie dazu eine Spritze mit einer feinen Nadel. Die Nadel durchsticht die Blase in der Mitte und saugt mit dem Klebstoff die Luft aus dem Hohlraum. Wenn die Paste trocken ist, wird die Spritze mit frischem Klebstoff gefüllt und unter das Gewebe gespritzt. Dann rollen Sie die Platte mit einer Rolle auf die Wand. Sie können statt einer Spritze auch einen Sicherheitsrasierer verwenden. Die Technologie ist ähnlich. Nur wird statt einer Punktion ein kleiner Einschnitt gemacht.