Fliesenfugen eigenhändig verfugen

Wir sagen Ihnen, warum Sie Ihre Fugen verfugen sollten und wie Sie es richtig machen. Dieser Artikel enthält nützliche Tipps für die Auswahl und Zubereitung einer Fugenmischung.

Wie man Fliesenfugen füllt

Keramische Fliesen sind eine praktische und schöne Oberfläche für Böden und Wände. Der Einbau ist nicht einfach und erfordert Erfahrung und ein gewisses Maß an Geschick. Aber selbst die präzise Verlegung durch einen Juwelier wird den Eigentümer nicht lange zufrieden stellen, wenn die Fugen zwischen den Fliesen nicht verfugt sind. Hier erfahren Sie, warum das notwendig ist und wie Sie Fugenmörtel zwischen Fliesenfugen auswählen und anbringen.

Warum die Fugen zwischen den Fliesen verfugen?

Keramische Fliesen und Platten haben gute Leistungseigenschaften. Es ist wasserdicht, haltbar, widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, langlebig und pflegeleicht. Allerdings kann sie diese Eigenschaften nicht immer voll zum Ausdruck bringen. Wenn die Oberfläche nass ist, verschlechtert sich der Zustand des Liners. Wenn das Wasser in den Raum zwischen den Fliesen eindringt, zerstört es die Klebeschicht sehr schnell.

Die Fliesen beginnen zu wackeln und werden brüchig. Früher oder später wird es sich vollständig ablösen und herunterfallen. Um dies zu verhindern, ist es notwendig, die Fugen vor Feuchtigkeit zu schützen. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Fugenmassen, die die Fugen zwischen den Fliesen ausfüllen. Sie verhindern, dass Wasser in die Klebeschicht eindringt, so dass diese fest bleibt und die Fliesen zuverlässig hält.

Siehe auch
Gipskartondecke in der Küche: Entwurf und Fotos

Sorten von Mörtelmischungen

Die Hersteller produzieren verschiedene Mischungen zum Füllen der Fugen zwischen den Verkleidungen. Je nach Art des Substrats werden sie in mehrere Gruppen eingeteilt.

Zementmörtel

Sie werden auf der Basis von Zement unter Zugabe von Pigmenten und Weichmachern hergestellt. Die kostengünstigste und am einfachsten zu bearbeitende Variante. Erhältlich als Mörtel oder Trockenmischung. Im letzteren Fall ist es notwendig, vor der Arbeit einen Kitt herzustellen. Für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit werden spezielle Zusammensetzungen mit hydrophoben Zusätzen verkauft.

Zementpasten sind einfach zu verarbeiten und halten lange. Der größte Nachteil ist die Neigung zur Rissbildung.

Zementmörtel

Polymerer Fugenmörtel

Dabei handelt es sich um Silikat- und Silikonzusammensetzungen, manchmal wird auch ein Dichtungsmittel verwendet. Sie sind wasserdicht und sehr plastisch, so dass sie an den Fugen verschiedener Materialien verlegt werden können. Sie reißen nicht, wenn das Substrat verformt wird. Polymermastixe sind nur in gebrauchsfertiger Form erhältlich.

Das Kunststoffmaterial ist sehr einfach zu verarbeiten und wird daher auch Anfängern unter den Fliesenlegern empfohlen. Der größte Nachteil ist der hohe Preis.

Polymerer Mörtel

Epoxid-Fugenmörtel

Zweikomponenten-Kunststoffe auf Epoxidharzbasis. Sie enthalten Harz und Härter und werden vor dem Auftragen gemischt. Nach dem Aushärten bildet es eine dichte, wasserfeste Schicht.

Mörtel ist sehr langlebig, im Laufe der Zeit nicht seine Eigenschaften und attraktives Aussehen zu verlieren. Der Nachteil ist, dass es schnell aushärtet, so dass es nur von erfahrenen Fliesenlegern verarbeitet werden kann.

Epoxid-Fugenmörtel

Wie wählt man ein Fugenmaterial aus?

Bei der Auswahl eines Fugenmörtels sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Wir werden jede von ihnen kurz beschreiben.

  • Betriebsbedingungen. Wählen Sie für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit feuchtigkeitsbeständige Kitte wie Epoxid oder Polymer. Wenn Sie den Raum zwischen unterschiedlichen Materialien ausfüllen müssen, sind Kunststoffpolymere geeignet.
  • Leicht anzuwenden. Erfahrene Handwerker können jedes Material verlegen, aber Anfänger sollten sich für Polymer- oder Zementkitt entscheiden. Es ist am einfachsten, mit ihnen zu arbeiten.
  • Preis. Die kostengünstigste Variante ist eine trockene Zementmischung. Etwas teurer wird es mit hydrophoben und anderen speziellen Additiven. Es ist nicht schwer, es selbst für die Anwendung vorzubereiten.
  • Farbe. Traditionell wird die Fugenmasse so gewählt, dass sie zum Farbton der Verkleidung passt. Aber das ist nicht notwendig. Falls gewünscht, wählen Sie Kitt in einer kontrastierenden Farbe oder heller oder dunkler als die Grundierung in mehreren.
  • Tönen. Weiß wird als universelle Option angesehen. Es sollte klar sein, dass es schnell schmutzig wird und einen grauen oder gelben Farbton annimmt. Um ein attraktives Aussehen zu erhalten, müssen die Nähte häufig gewaschen und gebleicht oder gebeizt werden.

Ein wichtiger Punkt. Wählen Sie nur hochwertiges Material, dessen Haltbarkeitsdatum noch nicht abgelaufen ist. Er verklumpt nicht, sondern legt sich gleichmäßig und flächig an.

Wie wählt man ein Fugenmaterial aus

Was Sie für den Job brauchen

Wir haben eine Liste erstellt, was Sie vor dem Verfugen von Fliesenfugen mit Fugenmörtel vorbereiten müssen.

  • Ein Gummispachtel. Mit seiner Hilfe wird das Mittel in die Gelenke eingerieben. Ein wichtiger Punkt. Ein Metallwerkzeug kann die Fliesenkante beschädigen, es darf nicht verwendet werden. Sie können mit einer Baukelle mit Gummisohle verfugen.
  • Ein kleiner Behälter zum Mischen von Mörtel und eine Waage. Dies ist erforderlich, wenn Trockenpulver oder Epoxidharz gekauft wird und vor dem Auftragen geknetet werden muss.
  • Ein farbloses Reinigungsmittel (Flüssigseife, Spülgel usw.) und einen weichen Schwamm. Verwenden Sie es zum Abwaschen von Fugenresten. Der Fugenmörtel kann auch mit einem Moosgummipad entfernt werden.
  • Ein Fugenmesser zum Reinigen der Fugen zwischen den Fugen.
Siehe auch
Lustige Arten, die Küche zu tapezieren

Was Sie für den Job brauchen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Verfugen von Fliesenfugen mit Fugenmörtel

Jeder Fliesenleger entwickelt mit der Zeit seine eigene Technik zum Verfugen von Fugen. Es gibt jedoch eine allgemein anerkannte Methode, dies zu tun. Hier erfahren Sie, wie man Fliesenfugen verfugt.

1. Vorbereitende Arbeiten

Im Durchschnitt werden die Fugen innerhalb eines Tages nach dem Verlegen der Fliesen verfugt. Um die Beschichtung für das Auftragen der Paste vorzubereiten, sollten Sie damit beginnen, bevor der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist. Zweck der Vorbereitung ist es, den Klebstoff von der Oberfläche des Belags und aus dem Fugenraum zu entfernen. Sie muss bis zum Untergrund gereinigt werden, damit der Fugenmörtel sie vollständig ausfüllen kann. Nur so wird eine dauerhafte und sichere Schutzschicht erreicht. Wenn sie oberflächlich und dünn ist, wird sie schnell reißen und bröckeln. Die Arbeiten sollten in dieser Reihenfolge durchgeführt werden.

  1. Entfernen Sie vorsichtig alle Befestigungsschrauben. Tun Sie dies, wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
  2. Reinigen Sie die Fugen von Klebstoff. Wenn sie noch nicht ausgehärtet ist, genügt es, einen Fliesendübel entlang der Fliese zu führen. Entfernen Sie den ausgehärteten Kleber mit einem Fugenmesser. Achten Sie darauf, dass die Kanten der Fliese nicht beschädigt werden. Wichtiger Hinweis. Es wird nicht empfohlen, die ausgehärtete Paste mit einem Schraubenzieher, Spachtel, Messer usw. zu entfernen. Es besteht die große Gefahr, dass die Fliese beschädigt wird.
  3. Nehmen Sie eine harte Bürste und saugen Sie die Zwischenräume zwischen den Fliesen aus.
  4. Spülen Sie den Fliesenbelag gründlich ab und lassen Sie ihn gut trocknen. Es dürfen nirgendwo Klebereste zurückbleiben. Wenn er sich mit dem Fugenmörtel vermischt, kann er seine Farbe verändern.
Siehe auch
Wie man Papiertapeten einkleistert: eine Anleitung, die jeder befolgen kann

Wenn die Keramikoberfläche porös ist, ist es ratsam, die Kanten mit Abdeckband zu versiegeln. Der Fougue bleibt in den Poren hängen und hinterlässt unauslöschliche Flecken.

Vorbereitende Arbeiten

2. Zubereitung der Mischung

Einige Fougés müssen für die Anwendung vorbereitet werden. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom Mischen von Spachtelmasse oder Gips. Schauen wir uns einmal genauer an, wie man Fugenmörtel für Fliesen herstellt.

Zementmörtel

Die Qualität des Mörtels hängt vom richtigen Mischungsverhältnis ab. Dies gilt insbesondere für hydrophobe Zusammensetzungen, die für Bäder und Toiletten bestimmt sind. Daher sollten die Empfehlungen des Herstellers sorgfältig studiert und eine Waage vorbereitet werden. Das Mischen sollte in der folgenden Reihenfolge durchgeführt werden.

  1. Wiegen Sie den leeren Behälter und gießen Sie 300 ml Wasser hinein. 1 kg des Pulvers einfüllen.
  2. Mit dem Rühren beginnen. Es ist ratsam, den Mörtel von Hand umzurühren, um Luftblasen zu vermeiden. Sie können eine Rührwerksbohrmaschine verwenden, allerdings mit niedriger Drehzahl.
  3. Die Masse verquirlen, bis sie zu einer Paste wird. Dies kann sehr lange dauern, insbesondere bei hydrophoben Kitten.
  4. Lassen Sie die Mischung 5-6 Minuten quellen und rühren Sie sie noch einmal gut durch.

Epoxidfugenmörtel

Die Leistung der Epoxidharzpaste hängt vollständig von der Genauigkeit des Mischungsverhältnisses ab. Die Verwendung einer Waage ist daher unerlässlich. Die Mischung wird wie folgt vorgenommen.

  1. Stellen Sie einen sauberen Behälter auf die Waage und wiegen Sie ihn.
  2. Geben Sie die erforderliche Menge der ersten Komponente in den Eimer.
  3. Fügen Sie die zweite Komponente hinzu.
  4. Mit einem Mixer oder von Hand mit einem Spatel gut vermischen.

Ein wichtiger Punkt. Bereiten Sie eine kleine Menge Fugenpaste in einer Charge vor, damit sie nicht aushärtet und für die Arbeit unbrauchbar wird. Dies gilt insbesondere für Epoxidfugenmörtel

Zubereitung der Mischung

3. Wie man Fliesenfugen mit den eigenen Händen verfugt

Nachdem der Mörtel vorbereitet wurde, können Sie mit dem Verfugen der Oberfläche beginnen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Fugen mit Ihren eigenen Händen verfugen können.

  1. Befeuchten Sie die Fugen mit sauberem Wasser, damit der frische Fugenmörtel keine Feuchtigkeit aufnimmt.
  2. Geben Sie etwas Fugenmörtel auf einen Spachtel und legen Sie ihn in den Zwischenraum zwischen den Fliesen.
  3. Glätten Sie den Fugenmörtel mit der Ecke einer Glättkelle oder einem Gummispachtel.
  4. Wenn Sie zwei oder drei Quadratmeter verfugt haben, schrubben Sie die Oberfläche und glätten die Fugen abschließend. Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein Schaumstoffkissen, tauchen Sie es in Wasser, drücken Sie es aus und fahren Sie damit über die mit Fugenmasse gefüllte Fuge. Befeuchten Sie dann die Schaumstoffrolle und wischen Sie den überschüssigen Fugenmörtel mit einer diagonalen Bewegung ab. Achten Sie darauf, den Schwamm auszuspülen, um Schlieren zu vermeiden.
Siehe auch
7 kreative Ideen zum Streichen von Wänden (und eine sofortige Umgestaltung der Innenräume!)

Wie man Fliesenfugen mit den eigenen Händen verfugt

Nach Beendigung der Arbeit waschen Sie die keramische Oberfläche noch einmal ab und wischen das restliche Wasser vorsichtig mit einem Schwamm ab. Nach dem Trocknen der Beschichtung können Spuren von Fugenmörtel auftreten. Waschen Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser und Seife. Das Waschmittel muss farblos sein. Epoxidharzmörtel kann nur in den ersten 12-18 Stunden entfernt werden, danach härtet er endgültig aus. Dazu wird ein spezielles Reinigungsmittel auf das verschmutzte Stück aufgetragen, das das Harz auflöst. Nach 7-10 Minuten wird sie abgeschrubbt und dann mit Wasser und Seife abgewaschen.

Rate article
Alles über die Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Add a comment