Hier erfahren Sie, welche Farbe Sie wählen und welche Schritte Sie unternehmen müssen, um eine alte oder langweilige Küche selbst zu renovieren.
Wie man Küchenfronten neu streicht
Stumpfe, zerkratzte Fronten oder einfach ein veraltetes Design sind kein Grund, alte Möbel wegzuwerfen. Wenn der Sockel noch stabil ist, wird er nach der Lackierung so gut wie neu sein. Eine weiß gestrichene Küche sieht in jedem Interieur gut aus. Sie können es selbst streichen. Dafür sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich, aber man muss ein paar Dinge über das Verfahren wissen. Deshalb haben wir eine detaillierte Anleitung zum Selbermachen vorbereitet.
Das Für und Wider des Selbstanstrichs
Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie entscheiden, ob es sich lohnt, die Fassaden neu zu streichen. Zu diesem Zweck müssen die Vor- und Nachteile der Lösung analysiert werden.
Profis
- Es ist nicht nötig, ein neues Headset zu kaufen, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Geld zu sparen.
- Sie können die Schränke nicht nur neu streichen, sondern sie auch weiter dekorieren. Schablonieren, Malen, Applizieren usw. ist möglich.
- Die neue Oberfläche ist feuchtigkeitsbeständig, hygienisch und pflegeleicht.
- Die Beschläge können ausgetauscht und die Stellen, an denen sie befestigt sind, können verändert werden.
- Kratzer und Flecken können spurlos überstrichen werden.
Benachteiligungen
- Die lackierte Oberfläche ist anfällig für mechanische Beschädigungen. Sie hinterlassen Spuren in Form von Kratzern und Spänen. Diese können jedoch repariert werden.
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass hochwertige weiß lackierte Küchenfronten nur dann erreicht werden können, wenn alle technischen Anforderungen genau eingehalten werden und die Farbe gut gewählt ist.
Wie man eine Küche mit den eigenen Händen streichen kann
Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass man die Vorderseiten nur mit dem üblichen Öl- oder Alkydharzlack lackieren kann. Es handelt sich um veraltete Materialien, die nicht gut haften, Schlieren hinterlassen, lange zum Trocknen brauchen und den Raum mit einem stechenden Geruch vergiften. Auf dem Markt gibt es wirksamere und sicherere Farben. Bei der Auswahl einer Farbe müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Erstens muss er ein gutes Deckvermögen haben, um die vorherige Farbe des Untergrunds vollständig abzudecken. Dies gilt insbesondere für dunklere Untergründe.
Zweitens darf die ausgehärtete Farbe keine giftigen Stoffe freisetzen. Es ist gut, wenn er überhaupt keine enthält. Es ist wünschenswert, dass die Farbmischung schnell trocknet und keinen unangenehmen Geruch hat. Dies ist besonders wichtig, wenn die Farbe direkt in der Küche aufgetragen werden soll, ohne dass die Schränke nach draußen oder in die Scheune gebracht werden. Mehrere moderne Formulierungen erfüllen alle diese Anforderungen. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile der beiden an.
Dispersionsfarbe auf Wasserbasis
Dispersionsfarbe auf Wasserbasis wird aus Wasser, Pigmenten und Polymerpartikeln hergestellt. Es wird zum Reparieren und Streichen von Holzmöbeln verwendet.
Vorteile
- Umweltfreundlich, alle Inhaltsstoffe sind natürlich und sicher.
- Keine emittierten Giftstoffe und kein stechender Geruch.
- Absorbiert und trocknet schnell.
- Lässt sich gut auf glatten und rauen Untergründen auftragen.
- Niedriger Preis.
Benachteiligungen
- Geringer Widerstand gegen Feuchtigkeit. Für den Lackanstrich sollte nur Dispersionsfarbe auf Wasserbasis verwendet werden, die als „abwaschbar“ gekennzeichnet ist, aber auch diese muss sehr sorgfältig abgewaschen werden. Andernfalls wird die dekorative Schicht mit der Zeit einfach weggewischt.
Latexbasierte Dispersionsfarbe auf Wasserbasis
Die Dispersionsfarbe auf Wasserbasis enthält Latex. Es dringt tief in den Untergrund ein und bildet darauf einen wasserdichten Film.
Vorteile
- Nach dem Auftragen mehrerer Farbschichten entsteht eine dauerhafte, feuchtigkeitsbeständige Beschichtung.
- Umweltfreundlich, frei von toxischen Substanzen.
- Gute Wasserdampfdurchlässigkeit.
- Reibungslose Verklebung, hinterlässt nach dem Aushärten keine Blasen oder Bläschen.
Benachteiligungen
Empfindlich gegen Kälte. Die Oberfläche bekommt Risse, wenn sie der Kälte ausgesetzt wird.
Acryl
Produkt auf Acrylharzbasis mit universeller Anwendung. Nicht nur Holz, sondern auch Sperrholz, Spanplatten, OSB, MDF usw. können damit gestrichen werden.
Vorteile
- Feuchtigkeits- und Feuerbeständigkeit.
- Antiseptische Zusätze, die Schutz vor Pilzen und Schimmel bieten.
- Keine flüchtigen toxischen Substanzen.
- Schnelle Aushärtung.
Benachteiligungen
Wenn Sie mit feuchtem Holz arbeiten, kann sich das Pigment ablösen.
Dispersionsfarbe auf Silikonbasis auf Wasserbasis
Siliconemulsion mit Acryl-Copolymer. Geeignet für Holz und alle Holzwerkstoffe.
Vorteile
- Gute Elastizität und Wasserdampfdurchlässigkeit.
- Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Geeignet für Möbel, die in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden.
- Widerstandsfähig gegen Abrieb.
- Es quillt nicht auf, vergilbt nicht und nimmt keinen Schmutz auf.
Benachteiligungen
- Hoher Preis.
Neben der Zusammensetzung der Farbe sollten bei der Wahl der Farbe auch andere Punkte berücksichtigt werden. Es wird zwischen matten, halbmatten und glänzenden Lacken unterschieden. Farben unterscheiden sich auch in der Form der Freigabe. Es gibt flüssige Kitte, die in Dosen verkauft werden. Sie werden mit der Rolle oder dem Pinsel aufgetragen. Praktischer ist die Freisetzung in Form von Aerosolen. Es handelt sich um eine Farbe, die in einer Sprühdose verkauft wird. Es wird aufgesprüht, so dass es sehr gleichmäßig auf den Untergrund aufgetragen wird.
Ausführliche Anleitung zum Färben
Um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, reicht es nicht aus, die richtige Farbe zu wählen, sondern man muss sie auch richtig auftragen. Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung vorbereitet, um Ihre Küchenfront gemeinsam weiß zu streichen.
1. Vorbereitungen für die Arbeit
Beginnen Sie mit der Demontage des Headsets. Es ist wünschenswert, alle Module zu demontieren: Entfernen Sie das Glas, entfernen Sie die Türen, entfernen Sie die Schubladen. Auch die Armaturen müssen entfernt werden. Danach ist eine sorgfältige Inspektion aller Teile erforderlich. Es ist notwendig, alle Oberflächenfehler, Brüche oder Verformungen von Scharnieren und Führungen zu identifizieren. In diesem Stadium wird entschieden, ob die Fronten repariert und die Beschläge ausgetauscht werden sollen.
2. Zuckerguss
Die Oberfläche muss so vorbereitet werden, dass die Farbe gleichmäßig verteilt wird und gut auf dem Untergrund haftet. Zunächst sollte die alte Verkleidung nach Möglichkeit entfernt werden. Die PVC-Folie wird mit einem Bauhaartrockner erhitzt und vorsichtig entfernt. Farbe oder Lack werden mit einem Lösungsmittel aufgeweicht und abgezogen. Wenn die Beschichtung hart und schwer zu entfernen ist, wird sie an Ort und Stelle belassen. Danach können kleinere Mängel wie Risse, Absplitterungen und Dellen repariert werden.
Sie werden mit Kitt versiegelt. Der Kitt wird in die Hohlräume gegeben und mit einem Spachtel sorgfältig verteilt. Nach dem Aushärten wird sie abgeschabt. Fahren Sie dann mit der Verfilzung fort. Alle Oberflächen werden mit grobkörnigem Schleifpapier geschliffen. Ein zweites Mal wird mit einem feinen Schleifpapier geschliffen. Wenn Fett- oder Schmutzflecken auf der Oberfläche zurückbleiben, werden sie mit einem Lösungsmittel entfernt und abgewischt. Die gesamte Beschichtung muss entstaubt und entfettet werden. Mit einer Bürste reinigen und mit einem beliebigen Lösungsmittel abwischen.
3. Grundierung
Der Primer wird je nach Untergrund ausgewählt. Es ist wichtig, keinen Fehler zu machen, da die Grundierung die Haftung der Farbschicht auf dem Untergrund beeinträchtigt. Die Teile werden waagerecht ausgebreitet und mit einer Schicht Grundierung bedeckt. Mit einer Rolle oder einem Pinsel auftragen. Trocknen lassen, schleifen und aufrauen, dann erneut grundieren. Lassen Sie die Grundierung 24 Stunden lang gut trocknen.
4. Malerei
Nach dem Trocknungsprozess streichen. Für die Verarbeitung des flüssigen Kittes benötigen Sie große und kleine Pinsel, eine schmale und eine breite Rolle. Größe, Länge und Art der Borsten sollten auf die Art des Materials und die Größe der Möbel abgestimmt sein. Beginnen Sie mit schwer zugänglichen Stellen, Ecken und kleinen Teilen. Sie werden mit einem kleinen Pinsel bemalt, wobei alle Hohlräume und Ausbuchtungen sorgfältig bemalt werden. Fahren Sie dann mit der Bemalung großer Flächen fort.
Das Farbwerkzeug wird in kleinen Portionen aufgenommen und gründlich eingerieben. Dann liegt er gleichmäßig, ohne zu verlaufen. Ein wichtiger Punkt. Vor dem Beizen sollte man die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Anzahl der Schichten, des Zeitabstands zwischen den Anwendungen und der Arbeitsbedingungen genau lesen. All dies muss strikt beachtet werden.
Wenn Sie mit einem Produkt aus der Sprühdose lackieren, gehen Sie etwas anders vor. Pinsel und Rolle sind nicht erforderlich. Das Teil wird auf den Ständer gelegt. Alle Gegenstände, den Boden und die Wände in der Nähe mit Plastik abdecken, da kleine Spritzer ziemlich weit fliegen. Schütteln Sie das Sprühgerät, bewegen Sie es dann 25-30 cm zur Oberfläche und sprühen Sie das Mittel. Versuchen Sie, gleichmäßig und mit fließenden Bewegungen zu streichen, und streichen Sie nach und nach die gesamte Fläche. Die Farbechtheit des Anstrichs kann durch einen oder zwei Anstriche mit farblosem Lack gewährleistet werden.
Mögliche Fehler in der Arbeit
Küchenmöbel können mit eigenen Händen neu gestrichen werden. Denken Sie jedoch daran, dass ein gutes Ergebnis nur möglich ist, wenn die technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Abweichen von ihnen wirkt sich negativ auf die Qualität der Arbeit aus. Schauen wir uns die häufigsten Fehler an, die beim Streichen gemacht werden.
- Streichen ohne Demontage und Zerlegung von Schränken und Regalen. Die Bauteile können nicht gleichmäßig und ohne Läufer lackiert werden.
- Lackieren ohne Entfetten und Schleifen. Der Anstrich haftet nicht gut auf dem Untergrund und wird schnell beschädigt.
- Einsparung von Grundierungs- und Beschichtungsmaterialien. Billige Materialien sind oft von geringer Qualität, was sich zwangsläufig auf das Aussehen der neu gestrichenen Küche auswirkt.
- Vernachlässigung der Grundierung. Die Grundierung sorgt für eine bessere Haftung des Untergrunds und reduziert den Verbrauch von Farben und Lacken. Ohne Grundierung haftet die Beschichtung nicht richtig auf dem Untergrund und die lackierte Oberfläche kann nach einiger Zeit fleckig werden.
Nach dem Streichen sollten Sie sich mit dem Zusammenbau der Möbel nicht beeilen. Alle Teile müssen gut trocknen, erst dann kann man sie zusammenbauen. Zuerst werden die Gläser eingebaut, dann werden die Beschläge angebracht, die Türen befestigt und die Schubladen eingesetzt.