Farbe und Pinsel sind zwei Werkzeuge, die jedes Interieur in wenigen Stunden verändern können. Sie wissen nicht genau, wie Sie die Wände eines Zimmers streichen sollen? Hier ist ein Hinweis in dem Artikel!
1. Vertikale Linien in kontrastierenden Farben hinzufügen
Dies würde gut in einem Raum mit niedrigen Decken funktionieren, da ein oder mehrere Streifen (entweder die gleichen oder unterschiedliche) den Raum nach oben strecken. Sie funktioniert sogar besser als die Standardmethode, die gestreifte Tapete. Wichtig ist, dass der Streifen nicht in der Mitte des Raumes angebracht wird, denn eine solche Symmetrie verzeiht das Ambiente. Außerdem müssen die vertikalen Objekte nicht bis zur Decke reichen.
2. Streichen Sie die Wand mit einem Farbverlauf
Eine weitere Alternative zu gestreiften Tapeten ist ein Ombré-Effekt. Wählen Sie jedoch keine kontrastierenden Farben oder Farben, die einfach nur gut zusammenpassen, sondern wählen Sie möglichst nahe beieinander liegende Schattierungen der gleichen Palette. Drei oder vier sind genug. Auf diese Weise schaffen Sie einen Effekt, der ungewöhnlich, aber dezent und harmonisch wirkt. Unterstützen Sie mindestens einen der verwendeten Töne mit Accessoires oder Textilien im Raum.
3. Einen bestimmten Bereich mit Farbe hervorheben
Wenn es wichtig ist, einen Bereich im Raum nicht nur funktional, sondern auch optisch hervorzuheben, ist das Streichen ein ideales Mittel, um ihn zu betonen. Sie können zum Beispiel das Kopfteil „verlängern“, indem Sie den Schlafbereich deutlicher abgrenzen. Und verwenden Sie die Ton-in-Ton-Technik oder streichen Sie umgekehrt die Wand in kontrastierenden Farben. Ein weiterer hervorzuhebender Bereich im Schlafzimmer ist der Schminktisch oder eine offene Kleiderstange.
Im Wohnzimmer könnte das Sofa (ähnlich wie ein Bett) oder eine Ecke mit einem Home-Office, wenn jemand im Haushalt aus der Ferne arbeitet, auf die gleiche Weise hervorgehoben werden. Malen Sie ein Stück Wand in einer Decke oder in Form eines Bogens. Die Wahl hängt von dem Stil und den Formen ab, die in der Einrichtung vorherrschen. Ein Bogen sieht zum Beispiel im Neoklassizismus und im Art déco angemessen aus.
4. Streichen Sie die Wand um das Bild oder die Tafel herum
Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Wanddekorationen verwenden, können Sie diese zusätzlich akzentuieren. Lassen Sie es wie einen weiteren Rahmen aussehen, indem Sie die Wand um das Poster, das Bild oder die Tafel herum streichen. Sie können mit der Breite des gemalten „Rahmens“ spielen: Machen Sie einen schmalen Rand um ein großes Bild oder zeichnen Sie breite Ränder um einen Miniaturrahmen.
5. Verwenden Sie eine Schablone mit Wellenschliff
Diese Methode wird dazu beitragen, einem Raum Dynamik und sogar Verspieltheit zu verleihen. Das Muschelmuster passt besonders gut zu Stilen wie Minimalismus, Art déco und skandinavischem Stil, aber auch in anderen Stilen kann dieses unkomplizierte, aber interessante Designelement eingesetzt werden. Die Jakobsmuschel wird häufig in Kinderzimmern verwendet, aber beschränken Sie sich nicht darauf, denn das Muster kann jeden anderen Raum schmücken.
6. Streichen Sie die Regale und ihre Innenflächen
Das Streichen der Regale in der richtigen Farbe ist durchaus üblich. Aber was wäre, wenn die Wand hinter ihnen nicht so belassen würde, wie sie ist, sondern in der gleichen Farbe gestrichen? Dann wären die Regale mehr als nur ein Accessoire. Auch hier können Sie die Farbverlaufstechnik anwenden, indem Sie jeden Abschnitt des Regals und den Bereich dahinter in einer anderen Farbe streichen.
7. Verwende verschiedene Formen für deine Malerei
Vertikale Linien sind nicht die einzige Form, auf die Sie zurückgreifen können. Rechtecke in verschiedenen Größen, Kreise und Halbkreise, geschwungene Linien – wählen Sie eines aus oder kombinieren Sie es. Diese Lösungen für die Wanddekoration stammen aus dem Memphis-Stil, dessen Elemente sich perfekt mit Innenräumen anderer Stilrichtungen ergänzen. Es ist besser, die Farben in einem Sammelalbum aufzugreifen, denn manchmal ergeben die unerwartetsten Farbtöne schöne, angenehme Kombinationen. Die Kombination von geometrischen Formen sieht auch im Minimalismus gut aus – hier ist es besser, neutrale Farben zu wählen.