Küchenformen: 5 Regeln, Beispiele mit Fotos

Konfiguration und Anordnung der Küchenzeile, Arbeitsdreieck, Essbereich – Schritt für Schritt zur Planung einer komfortablen und schönen Küche.

Wie plant man eine Küche in der Wohnung?

Fünf Quadratmeter in einer kleinen Wohnung oder eine großzügige Freifläche in einer großen Zweizimmerwohnung – unabhängig von der Ausgangssituation erfordert die Gestaltung des Kochbereichs besondere Aufmerksamkeit. In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Tipps zur Küchenplanung mit Beispielen für verschiedene Küchengrundrisse: mit oder ohne Kühlschrank, mit Esstisch oder Frühstücksbar, mit Eck-, U- oder Parallelschränken. Wir sehen uns auch fertige Pläne für verschiedene Situationen an.

Positionierung der Küchenzeile

Das Herzstück einer jeden Küche ist der Herd. Er ist das größte und vielseitigste Element der Inneneinrichtung, weshalb seiner Positionierung und seinem Inhalt große Aufmerksamkeit gewidmet werden muss.

Allgemeine Leitlinien

Positionierung der Küchenzeile

Um den richtigen Küchenbereich zu planen (vor allem, wenn Sie ihn selbst einrichten), ist es wichtig, in Etappen vorzugehen. Bevor Sie sich also für ein Modell und eine Form für Ihre Küche entscheiden, sollten Sie ein paar Fragen beantworten:

  • Wie viele Personen leben in der Wohnung?
  • Wer benutzt die Küche regelmäßig und wie oft kocht Ihre Familie?
  • Welche Art von Dingen: einfache Mahlzeiten, gesunde Mahlzeiten, Backwaren, komplexe kulinarische Meisterwerke?
  • Wie viele Lebensmittel kaufen und lagern Sie im Durchschnitt in Ihrer Küche?
  • Essen Sie oft auswärts? Nutzen Sie einen Essenslieferdienst?
  • Spülen Sie viel Geschirr? Ist es wichtig, einen Geschirrspüler zu haben?

Die Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel zur idealen Gestaltung des Kochbereichs. Es gibt kein Patentrezept: Eine Küchenzeile muss auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen oder jeder Familie zugeschnitten sein. Wenn Sie also über Größe, Inhalt und Layout entscheiden, sollten Sie in erster Linie Ihre Lebenssituation berücksichtigen. Wer zum Beispiel nur selten zu Hause kocht, braucht nur ein paar Schränke für die Grundausstattung, einen Zweiflammenkocher und eine kleine Spüle. Wenn Sie dagegen lieber zu Hause kochen, für eine große Familie kochen oder viel backen, ist eine ganz andere Konfiguration erforderlich. Es ist wichtig, ob Sie alle paar Tage eine kleine Menge an frischen Lebensmitteln einkaufen oder den Wocheneinkauf für die ganze Woche erledigen.

Siehe auch
5 m² Küche: Planungstipps, Projektbeispiele mit Grundrissen und 35 Fotos

Dies gilt insbesondere für kleine Wohnungen, in denen der Platz begrenzt ist und Abstriche gemacht werden müssen. Manchen fällt es zum Beispiel leichter, den Kühlschrank in den Flur zu stellen, ohne auf den Geschirrspüler zu verzichten, während andere auf den klassischen Esstisch verzichten können.

Positionierung der Küchenzeile Positionierung der Küchenzeile

Form

Der nächste wichtige Schritt ist die Auswahl eines geeigneten Grundrisses für die Küchenzeile. Es gibt fünf grundlegende Layouts.

Einreihig

Diese einreihige Anordnung ist einfach: Die Küchenzeile wird entlang einer Wand montiert. Sie kann die gesamte Breite der Wand einnehmen oder nur einen Teil davon. Da die Konstruktion in diesem Fall nur aus einem Teil besteht, werden in der Regel zwei Reihen von Schränken hergestellt. Wenn Sie mehr Stauraum benötigen, wird die obere Etage bis zur Decke verlängert. Und wenn Sie nicht viel kochen und nur ein Minimum an Geschirr aufbewahren, können Sie ganz darauf verzichten und es durch ein paar offene Regale ersetzen.

Beispiel-Layout

In der Regel ist ein einreihiges Gerät für 1-2 Personen ausreichend.

Beispiel-LayoutDiese Wohnung gehört zum Beispiel einem jungen Paar. Sie benötigen 10 Quadratmeter, um eine Koch- und Essecke mit einem Sofa einzurichten, da es kein separates Wohnzimmer gibt. Sie entschieden sich für einen geradlinigen Grundriss mit großzügigen Schränken unter der Decke – so konnten alle benötigten Geräte, einschließlich des Geschirrspülers, ausreichend Stauraum und ein komplettes Zweisitzersofa untergebracht werden.

L-Form

Die L-Form ist wegen ihrer Vielseitigkeit sehr beliebt: L-förmige Möbel passen sowohl in einen großen Raum als auch in einen kleinen, quadratischen oder schmalen rechteckigen Raum. Sie sind ideal für kleine Küchen, weil sie die Ecken des Raumes ausnutzen. Oft wird in einer der Reihen eine Bar oder Halbtheke hinzugefügt, die den herkömmlichen Esszimmertisch ersetzt.

Die Eckanordnung gilt auch als Maßstab für das klassische Arbeitsdreieck, bestehend aus Kühlschrank, Spüle und Kochfeld. Sie können in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden, wobei zwischen ihnen Platz für die Zubereitung von Speisen und das Kochen bleibt.

Siehe auch
5 unglückliche Lösungen für den Essbereich (und womit man sie ersetzen kann)

L-Form L-Form

L-FormBeispiel-Layout

Die Eckanordnung eignet sich hervorragend für langgestreckte Räume: sowohl in Bezug auf die Konfiguration als auch als Instrument zur Zonierung.

Wenn Sie einen langen, schmalen Raum haben, ist der Kochbereich bequem in einem Bereich untergebracht. Hier ist zum Beispiel eine geräumige Küche mit allen notwendigen Geräten geplant. Außerdem wurde ein klassisches Arbeitsdreieck geschaffen: Kühlschrank und Spüle auf einer Seite, Herd und andere Kochgeräte auf der anderen. In der Mitte des Raumes wurde Platz für eine Essgruppe für vier Personen geschaffen.

U-förmig

Die U-Form ist eine „verbesserte“ Version der Eckanordnung, bei der auch die dritte Seite genutzt wird. Diese Anordnung ist auch für Räume jeder Größe geeignet. In geräumigen Küchen können Sie eine Küchenzeile an zwei benachbarte Wände stellen und den dritten Teil der Struktur einstöckig gestalten (z. B. mit Unterschränken, einer Halbinsel mit Arbeitsfläche oder einem Bartresen mit Stauraum darunter). Auf einer begrenzten Grundfläche passen sich die Möbel in der Regel an die Breite des Raums an. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Wand mit dem Fenster genutzt wird. Sie können z. B. ein Waschbecken in der Nähe platzieren oder eine Frühstücksecke einrichten.

Wenn Sie sich für einen U-förmigen Grundriss entscheiden, denken Sie an die Ergonomie: Die Küche muss mindestens 2,5 m breit sein, damit sich alle Schubladen leicht öffnen lassen. Bei einem schmalen Raum sollte ein Teil der Einrichtung ohne Schubladen und ohne zu öffnende Teile auskommen: das kann zum Beispiel ein Bartresen oder eine Arbeitsfläche sein.

U-förmig U-förmig

Beispiel für die Planung

U-förmigEinige Wohnungen haben eine fensterlose Nische im hinteren Teil des Zimmers, in der die Küche untergebracht ist. Dies ist auch eine praktische Option für einen U-förmigen Grundriss.

In dieser Einzimmerwohnung zum Beispiel hat der Bauherr in einem rechteckigen Raum im hinteren Teil 12 Quadratmeter Platz zum Kochen vorgesehen. An drei Wänden wurden Schränke und Geräte aufgestellt. Es entstand ein praktisches Arbeitsdreieck, in dem Kühlschrank, Spüle und Herd auf jeder Seite platziert wurden. Da der Raum klein ist, wurde der Essbereich ins Wohnzimmer verlegt.

Siehe auch
Gestaltung einer Küche mit Frühstücksbar: 60 moderne Küchenfotos

Parallel

Dieses Layout ist nicht so häufig wie das eckige oder das klassische lineare Layout, aber es ist dennoch vorhanden. Zwei einander gegenüberliegende Reihen wären zum Beispiel in einem engen Raum am sinnvollsten, in den ein L-förmiges Gerät nicht passen würde. Oder wenn der Kochbereich z. B. an einem Durchgang in einem Korridor liegt. In einem kleinen Raum sind die Abstände wichtig: Zwischen den Reihen sollte genügend Platz sein, damit sich Schranktüren und Schubladen ungehindert öffnen lassen.

Parallele Grundrisse finden sich auch in geräumigen Küchen. Es ist eine besonders beliebte Lösung für Privathaushalte. Meistens wird aus Platzgründen eine Insel oder ein Essbereich zwischen die beiden parallelen Einheiten gestellt.

Parallel Parallel

Beispiel-Layout

Parallel Ein typisches Problem in Studios oder kleinen Räumen ist, dass der Eingang nicht günstig gelegen ist, so dass die L-Küche nicht platziert werden kann.

Hier ist ein Beispiel für einen solchen Fall. Bei diesem Projekt wurde das Problem dadurch gelöst, dass der Kochbereich in zwei Teile geteilt und entlang paralleler Wände angeordnet wurde. Auf diese Weise konnten alle notwendigen Geräte untergebracht werden, und es wurde viel Stauraum geschaffen. Der Kochbereich ist durch kleine Trennwände vom Wohn-/Esszimmer abgetrennt.

Mit einer Insel

Eine Kochnische mit Insel ist der Traum aller, die gerne kochen. Es hat wirklich viele Vorteile: Es ist praktisch, bietet zusätzlichen Stauraum, ein rechtes Arbeitsdreieck, einen separaten Essbereich und auch eine Zonierung des Raums. Letztendlich ist es einfach schön und ästhetisch ansprechend. Es gibt jedoch das Klischee, dass eine Insel nur für große Räume geeignet ist.

Das stimmt zum Teil: Je mehr Quadratmeter Sie zur Verfügung haben, desto einfacher ist es, eine solche Einrichtung zu realisieren. Andererseits kann man auch in einer Stadtwohnung Platz für eine Küche mit einer kompakten Insel finden. Natürlich wird diese Option nicht für eine kleine Wohnung mit einem fünf Meter isoliert Küche funktionieren, aber auch in der durchschnittlichen Zwei-Zimmer-Wohnung ist durchaus machbar, eine solche Anordnung zu machen. Die Insel sollte in diesem Fall so funktional wie möglich sein: Man kann ein Kochfeld einbauen oder eine Spüle installieren, und darunter kann man Stauraum einrichten.

Siehe auch
Moderne Wohnküche mit Frühstücksbar: Tipps und Fotos von Gestaltungsideen

Mit einer Insel Mit einer Insel

Beispiel für die Planung

Mit einer InselEine Inselküche lässt sich in einer Wohnung am einfachsten einrichten, wenn man den Essbereich ins Wohnzimmer verlegen kann.

Dies ist ein Beispiel für ein solches Layout. Der klassische Esstisch steht im Wohnzimmer, und in der Kochecke befindet sich eine geräumige Insel. Er ergänzt die geradlinig angeordneten Möbel (der Kühlschrank steht separat in der gegenüberliegenden Ecke). Die Insel kann als Arbeitsfläche und als Platz für Frühstück, Tee oder Mittagessen in einem kleinen Kreis genutzt werden.

Wie Sie Ihre Küche planen: das Arbeitsdreieck

Ein weiteres wichtiges Element des Kochbereichs ist das Arbeitsdreieck. So bezeichnet man die Anordnung von Kühlschrank, Spüle und Herd.

Es wird als optimal angesehen, sie an den imaginären Ecken eines Dreiecks mit einer Seitenlänge von 1,2 bis 2,7 m anzubringen. So kann man sich beim Kochen bequem in der Küche bewegen, ohne sich übermäßig bewegen zu müssen. Am günstigsten ist es, ein Arbeitsdreieck entlang der Seiten einer L-förmigen Küche zu bilden, aber es kann auch andere Möglichkeiten geben. Zum Beispiel:

  • In einer Reihe, wenn das Muster einzeilig ist.
  • Der Herd auf der einen Seite, der Kühlschrank und die Spüle auf der anderen Seite, wenn der Grundriss parallel oder U-förmig ist.
  • Die Spüle oder der Herd werden auf einer Insel platziert.

Es gibt keine einheitliche Regel für die Reihenfolge, in der die Elemente angeordnet werden, aber die Logik des Kochens sollte befolgt werden. In der Regel werden die Speisen herausgenommen, gewaschen, auf der Arbeitsfläche zubereitet und dann wieder in den Ofen geschoben. Die Positionierung zwischen Spüle und Kühlschrank ist nicht ideal, da man viel hin- und herlaufen muss und das Wasser von den Händen tropft und das Essen auch auf den Herd kommt.

Achten Sie außerdem darauf, dass zwischen den Bereichen Aufbewahrung, Waschen und Kochen genügend Platz ist, damit Sie die Schränke und Türen öffnen können.

Wie Sie Ihre Küche planen: das Arbeitsdreieck Wie Sie Ihre Küche planen: das Arbeitsdreieck

Sonstige Möbel

Wenn der Grundriss der Küche und die Geräte feststehen, müssen Sie einen Platz für die anderen Möbel finden. Dies ist in der Regel der Essbereich, aber es kann Abweichungen geben.

Siehe auch
Planung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar

Esszimmer-Gruppe

Eine klassische Essgruppe besteht aus ein paar Stühlen und einem Tisch. Er kann rechteckig, quadratisch, rund oder oval sein, umwandelbar oder feststehend. Die Wahl des Modells hängt von der Größe und Form des Raumes und der Zusammensetzung der Familie ab: für 1-2 Personen ist ein kompakter Tisch ausreichend, aber für eine große Familie wird eine geräumigere Version benötigt. Wenn Ihre Küche klein ist, ist ein Klapptisch fast schon ein Muss, vor allem, wenn Sie oft Gäste zu Besuch haben. Was die Form betrifft, so gilt eine einfache Faustregel: Ein Quadrat oder Rechteck lässt sich leichter in einen Raum integrieren, z. B. in eine Ecke, während ein rundes Modell etwas mehr Platz benötigt.

Manchmal verzichten Wohnungseigentümer auf den Esstisch und bauen stattdessen eine Insel oder eine Bar ein. Für diese Entscheidung gibt es in der Regel zwei Gründe:

  • Der Platz für eine Standard-Essgruppe reicht nicht aus – zum Beispiel bei der Planung einer Küche mit Kühlschrank auf begrenzter Grundfläche.
  • Der Lebensstil der Bewohner sieht kein häufiges Essen zu Hause vor (z. B. sind Sie es gewohnt, in Cafés und Restaurants oder bei der Arbeit zu essen).

Esszimmer-Gruppe Esszimmer-Gruppe

Lounge-Bereich

Sowohl im Wohnzimmer als auch in der isolierten Küche befindet sich eine Sitzgruppe.

Der Sitzbereich kann durch dargestellt werden:

  • Ein Sofa.
  • Ein paar Sessel.
  • Eine Bank.
  • Eine breite Fensterbank mit gepolstertem Sitz.

In einer Wohnküche ist die Aufteilung des Raums in einen Koch- und einen Wohnbereich Standard. Letztere besteht in der Regel aus einem Sofa, einem Couchtisch und eventuell einem oder zwei Sesseln. Wenn Sie Polstermöbel in der Kochnische aufstellen wollen, müssen Sie mehrere Aspekte berücksichtigen. Erstens: die Abmessungen. Ein breites Dreisitzer-Sofa passt nicht in eine kleine Küche – in der Regel werden spezielle kompakte Modelle gewählt. Auch das Polstermaterial ist wichtig, da der Raum durch hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und starke Verschmutzung gekennzeichnet ist. Wählen Sie Materialien, die strapazierfähig und nicht saugfähig sind und mit einem feuchten Tuch abgewischt werden können (oder noch besser, in der Maschine gewaschen werden können).

Lounge-Bereich Lounge-Bereich Lounge-Bereich Lounge-Bereich Lounge-Bereich Lounge-Bereich

Rate article
Alles über die Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Add a comment