Planung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar

Eine Bar in einer kleinen Küche zu platzieren, mag riskant erscheinen, da sie bekanntermaßen viel Platz benötigt. Das Ergebnis kann jedoch sehr attraktiv und funktional sein, wenn einige Regeln beachtet werden.

In Amerika tauchte in Saloons ein Bartresen auf – ein hoher Tisch, der den Barmann von den Kunden trennte. Dahinter saßen sie auf erhöhten Hockern, tranken und naschten. Heutzutage ist dies die Bezeichnung für eine Vielzahl von Arbeitsplatten, die unterschiedlich hoch und an verschiedenen Stellen in der Küche angebracht sein können.

Funktionalität in einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar

In kleinen Küchen ist es in der Regel schwierig, einen eigens dafür eingerichteten Essbereich zu finden, und es besteht der Bedarf an einem schnellen Frühstück oder Mittagessen in Eile. Da kommt ein Bartresen gerade recht. Er nimmt nicht viel Platz ein und ist bequem zu sitzen. Außerdem bietet sie eine zusätzliche Fläche zum Kochen.

Funktionalität in einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar

Die Standard-Bartheke ist eine Arbeitsplatte auf einem Träger. Wenn es der Platz zulässt, kann die breite Arbeitsplatte auf eine Arbeitsplatte gestapelt werden, so dass die Knie der daneben sitzenden Personen darunter platziert werden können. Das Bild zeigt eine Bartheke mit integrierter Arbeitsplatte und Spüle. So kann die gesamte Breite der Theke zum Arbeiten genutzt werden, und es entsteht ein Mini-Essbereich für zwei oder drei Personen.

Siehe auch
U-förmige Küche: Vor- und Nachteile, Gestaltungsmöglichkeiten und 50 Fotos

Funktionalität in einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar

In einer kleinen Küche mit Frühstücksbar dient diese oft als Raumteiler, was in Einzimmerwohnungen, in denen sich Küche und Wohnzimmer im selben Raum befinden, nützlich ist.

Funktionalität in einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten

Der Standort der Bar wird durch die Größe und Form des für die Küche verfügbaren Raums bestimmt.

  • Senkrecht. Der Stehtisch wird senkrecht zum Hauptarbeitsbereich angebracht und bildet eine L- oder U-förmige Kücheneinheit. In kleinen Eckküchen ist ein Bartresen manchmal die einzige Möglichkeit, Arbeits- und Esstisch bequem zu kombinieren. Sie kann rund oder rechteckig sein und den Kochbereich vom übrigen Raum abtrennen.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten

  • Parallel. Bei dieser Variante ist die Barinsel parallel zur Küchenzeile angeordnet.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten

  • Die Fensterbank. Wenn Sie von Ihrem Küchenfenster aus eine schöne Aussicht haben, ist es sinnvoll, einen Mini-Essbereich in der Nähe des Fensterbretts einzurichten. Er nimmt wenig oder gar keinen Platz ein und ist sehr vielseitig. Je nach der Form des Raumes und der Lage des Fensters in einer kleinen Küche wird die Leiste entweder senkrecht zur Fensteröffnung oder seitlich davon angebracht, wobei die Arbeitsplatte und die Fensterbank in der Regel eine Einheit bilden.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten

  • Entlang der Mauer. Diese Option kommt zum Einsatz, wenn Sie Ihre Arbeitsfläche erweitern und gleichzeitig einen Platz für einen Kaffee und ggf. ein Mittagessen haben möchten und kein Platz für eine senkrechte Anordnung vorhanden ist.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten

Eine Insel. In diesem Fall wird die Bar separat in der Mitte des Raumes aufgestellt. Die Insel kann eine beliebige Form haben und den Kochbereich vom restlichen Raum abtrennen, wenn Küche und Wohnzimmer kombiniert sind.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Platzierungsmöglichkeiten

Inneneinrichtung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar: Beispiele

  • Arbeitsfläche. Wenn der Platz für die Zubereitung von Speisen nicht ausreicht, ist es am sinnvollsten, die Bar als zusätzlichen Arbeitsbereich zu nutzen. Er kann schräg zum Hauptbereich, parallel zum Arbeitsbereich oder, wenn der Raum langgestreckt ist, als Verlängerung desselben aufgestellt werden.
Siehe auch
Moderne Wohnküche mit Frühstücksbar: Tipps und Fotos von Gestaltungsideen

Inneneinrichtung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar: Beispiele

  • Und einen Tisch. Ein Bartresen kann mit einem herkömmlichen Tisch kombiniert werden, wenn der Platz dafür vorhanden ist. Die Tischplatten befinden sich in diesem Fall auf unterschiedlichen Höhen.

Inneneinrichtung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar: Beispiele

  • Und ein Aufbewahrungssystem. Der Bartresen ist mit einem Schrank kombiniert, der die Ablagemöglichkeiten auf begrenztem Raum erhöht. Es kann aus offenen Nischen, geschlossenen Schubladen und Auszügen bestehen. Ausgestattet mit Rädern, kann er frei in der Küche bewegt werden.

Inneneinrichtung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar: Beispiele

Tipp: Eine kleine Küche mit einer Frühstücksbar im selben Raum wie der Wohn- oder Sitzbereich wirkt isoliert, bleibt aber innerhalb des Gesamtvolumens und verkleinert den Raum nicht optisch.

Inneneinrichtung einer kleinen Küche mit Frühstücksbar: Beispiele

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Akzente

Ein kleiner Raum kann nicht übermäßig ausgefallen und kompliziert sein, daher lohnt es sich, dekorative Elemente zu verwenden, die eher funktional sind, damit die Küche nicht zu schlicht aussieht.

So kann selbst die kleinste Küche mit einer Frühstückstheke mit Regalen oder Ablagen für Gläser, schönem Teegeschirr und anderen Einrichtungsgegenständen ausgestattet werden, um sie zu dekorieren.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Akzente

Eine zusätzliche Beleuchtung ist eine weitere Möglichkeit, ein beliebtes Element hervorzuheben und seine dekorative Wirkung zu verstärken. So können beispielsweise dekorative Hängeleuchten über der Theke angebracht oder eine Reihe von Strahlern an der Decke installiert werden.

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Akzente

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Akzente

Das Innere einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar sieht teuer und elegant aus, wenn die Basis aus natürlichen Materialien besteht, wie z.B. eine Stützstange aus Ziegeln, oder aus Holz und mit Schnitzereien verziert ist – alles hängt vom gewählten Stil der Küchengestaltung ab.

Da die Bar selbst nicht sehr häufig in Küchen vorkommt, insbesondere in kleinen, ist sie bereits eine Dekoration. Zusätzlich kann der Effekt durch die Verwendung kontrastierender Farben verstärkt werden.

Siehe auch
Gestaltung einer Küche mit Frühstücksbar: 60 moderne Küchenfotos

Gestaltung einer kleinen Küche mit einer Frühstücksbar: Akzente

Eine kleine Küche mit einer Frühstücksbar: Gestaltungselemente

In manchen Fällen ist es schwierig, eine stationäre Bar zu platzieren, vor allem wenn der Küchenraum eine ungünstige Form hat oder zu klein ist. Dies ist jedoch kein Grund, sie ganz aufzugeben. Für diese Fälle gibt es spezielle Designs, die es ermöglichen, ohne viel Platz zu beanspruchen, alle Vorteile dieses Möbelstücks zu genießen.

  • Falten. Auch ein kleiner freier Platz an der Wand kann genutzt werden, um dort einen Bartresen zu platzieren. In diesem Fall wird er direkt an der Wand mit Scharnieren befestigt, und der Sockel wird klappbar gemacht. Er ist leicht zu montieren und ebenso leicht wieder zu demontieren, wenn er nicht benötigt wird. Er kann auch an der Fensterbank befestigt werden.

Eine kleine Küche mit einer Frühstücksbar: Gestaltungselemente

  • Eine ausziehbare Theke. Diese Option eignet sich für diejenigen, die multifunktionale Möbel mögen. Das ist zwar teurer, aber auch effektiver. Dieses Foto einer kleinen Küche mit Frühstücksbar zeigt eines der einziehbaren Designs. Der Sockel ist mit einem Rad ausgestattet, und wenn die Arbeitsplatte herausgezogen wird, fährt sie aus der Nische und nimmt ihren Platz ein.

Eine ausziehbare Theke

Materialien für den Bartresen

In der Regel werden für die Verarbeitung Standardmaterialien verwendet. Manchmal können sie sich farblich von den Hauptmöbeln unterscheiden, wenn das Design dies zulässt. Für Arbeitsplatten werden Natur- und Kunststein, beschichtete Spanplatten, Holz oder Fliesen verwendet.

In letzter Zeit hat sich der Verbundwerkstoff durchgesetzt, der optisch an Marmor erinnert, sich aber durch seine hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit sowie seinen niedrigeren Preis auszeichnet. Corian ist ein verformbares Material, aus dem man leicht ein Produkt in fast jeder Form herstellen kann. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine kleine Eckküche mit einer Bar-Theke ausstatten wollen, die stilvoll und modern ist.

Siehe auch
5 unglückliche Lösungen für den Essbereich (und womit man sie ersetzen kann)

Materialien für den Bartresen

Die runde Form der Arbeitsplatte ist nicht nur schön, sondern auch praktisch, denn in einem kleinen Raum, der zudem mit Möbeln und Geräten vollgestellt ist, können hervorstehende Ecken Druckstellen verursachen. Optisch vereinfacht das Design kann als Material für die Tischplatte dauerhaft Glas verwendet werden. Die Auswahl des Trägermaterials richtet sich nach dem Design der Küche und der Art der gewünschten Arbeitsplatte.

Tipp: Über dem Bartresen können Sie Regale für Tee- und Kaffeegeschirr und Gläser, Dekorationsgegenstände – kleine Vasen, formschöne Flaschen, Kerzen – anbringen. Dies wird ein zusätzlicher dekorativer Akzent in Ihrem Interieur sein.

Rate article
Alles über die Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Add a comment