Die verschiedenen Möglichkeiten der Küchengestaltung mit einer Frühstücksbar machen es möglich, jeden noch so ungemütlichen Raum in einen funktionalen und gemütlichen Raum zu verwandeln. Dieses Möbelstück kam aus dem Westen zu uns und wird heute als „Frühstücksbar“ bezeichnet, was seinen Zweck treffend wiedergibt – es handelt sich um einen Raum, der es ermöglicht, direkt in der Küche zu essen, wenn es keinen Sinn macht, einen Tisch zu bedienen.
Gestaltung einer modernen Küche mit einer Frühstücksbar
Ein Bartresen ist ein Element, das zu jedem Einrichtungsstil passt. Es ist geeignet für moderne Techno oder High-Tech, und die traditionelle Loft, und „folk“ Optionen der Innenarchitektur und „zeitlose Klassiker“ – der einzige Unterschied wird in Form und Finishing-Materialien. Nach ihren Gestaltungsmerkmalen lassen sich Bartheken in folgende Gruppen einteilen:
- Wandmontiert. Sie sitzen entlang der Wände und ersetzen in kleinen Küchen erfolgreich die traditionellen Frühstückstische, was Platz spart und die visuelle Wahrnehmung des Raumes erleichtert. Oberschränke sind in der Regel nicht mit den Küchenmöbeln oder Arbeitsplatten verbunden. Ihr Design kann sich von dem der übrigen Möbel unterscheiden.
- Kombinierte Bartheken. Dies ist die vielseitigste Option, mit der Sie Ihre Arbeitsfläche erweitern und die Form Ihrer Küche verändern können (z. B. von linear zu L-förmig). Die Arbeitsplatte ist eine Verlängerung der Arbeitsplatte und geht entweder linear oder schräg von ihr ab. Unter der Theke können Sie Kochutensilien oder zusätzliche Ablagen für Kochgeschirr oder Vorräte unterbringen. Es ist einfach, das Innere einer Küche mit dieser Art von Bar in funktionale Bereiche zu unterteilen, wenn sich die Küche im selben Raum wie der Essbereich befindet.
- Kombination. Bei dieser Version schließt die Arbeitsplatte an die Arbeitsfläche an, befindet sich aber auf einer anderen Höhe. In der Regel ist die Arbeitsplatte zur Küche hin ausgerichtet und die höhere Theke zum Essbereich hin.
- Insel. Eine Inselbar wird in der Regel mit Geräten – Herd, Spüle – kombiniert. Sie ist in der Regel recht groß und benötigt eine große Küchenfläche, damit sie von allen Seiten gut umgangen werden kann. Das Design solcher Küchen ist originell und praktisch.
Bar-Theken können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden – von den einfachsten bis hin zu den exklusivsten – teures Holz, Naturstein, je nach der gesamten Innenarchitektur. Eine Gemeinsamkeit ist die größere Höhe.
Wenn die Esstische im Durchschnitt 70 bis 80 cm hoch sind, kann die Höhe der Theke in der Küche zwischen 90 cm (bei kombinierter Ausführung) und 115 cm variieren. Ihre Verwendung erfordert daher spezielle „Bar“-Stühle, die auch eine größere Höhe haben, und es ist besser, wenn sie Rückenlehnen für bequemes Sitzen haben.
Optionen für Küchen mit einer Frühstücksbar
Es ist unmöglich, die Vielfalt der möglichen Optionen zu beschreiben, da der Designer in jedem Fall entscheidet, welche Art von Möbeldesign für den für die Küche zugewiesenen Raum am besten geeignet ist.
Dennoch gibt es die gebräuchlichsten Optionen, die in gewissem Sinne universell sind und es erlauben, mehrere Probleme auf einmal zu lösen: eine funktionelle Küche auszustatten, eine Zonierung vorzunehmen, ein ausdrucksstarkes Design zu schaffen. In jedem Interieur wird die Bar nicht verloren gehen und wird nicht nur bequem, sondern auch ein funktionelles Möbelstück sein.
Eine Küche mit einer Fensterbar
In kleinen Küchen sind Fensterbänke oft ein kleines Ärgernis und werden zu einem Hort für Dinge, die dort eigentlich nicht hingehören. Wie kann man in so einem Fall von Design sprechen? Das Problem lässt sich leicht lösen, indem man eine normale Fensterbank durch eine Theke ersetzt.
Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines separaten Snacktisches, was viel Platz spart. Außerdem ist es ein Vergnügen, am Fenster zu sitzen – man kann z. B. einen Kaffee trinken und die Aussicht hinter dem Fenster bewundern. Außerdem ist es der hellste Ort in der Wohnung und die Bar kann ein guter Ort für verschiedene Hobbys sein.
Ein „Frühstückstisch“ am Fenster ist auch möglich, wenn das Fenster französisch ist und keine Fensterbank hat. Der einzige Nachteil ist, dass es in diesem Fall nicht ratsam ist, Ablageflächen oder Küchengeräte unter der Arbeitsplatte zu platzieren, da dies das Licht reduziert.
Ein auf diese Weise eingerichteter Innenraum ist zwar immer noch hell, aber gleichzeitig auch gemütlicher. Wenn der untere Teil des Fensters höher als üblich ist, kann unter der Arbeitsplatte zusätzlicher Stauraum geschaffen werden.
U-förmige Küche mit einer Frühstücksbar
L-förmige Arbeitsflächen werden häufig durch eine Frühstücksbar verbunden, um eine U-Form in der Küche zu bilden. Dies ist eine sehr nützliche Option, allerdings nur, wenn die Größe des Raums dies zulässt.
Diese Anordnung der Arbeitsflächen ermöglicht es, eine ergonomische Arbeitsfläche zu schaffen, und die Theke kann auch zur Unterbringung von Lebensmitteln und Geräten genutzt werden. Sie kann auch dazu dienen, die Küche optisch zu begrenzen, wenn sich andere Funktionsbereiche im selben Raum wie die Theke befinden.
Küche/Esszimmer mit Frühstücksbar
Bei offenen Räumen ziehen es die Designer vor, die Funktionen von Küche und Essbereich in einem Raum zu vereinen. In diesem Fall können die Theke und die Arbeitsplatte als „Trennwand“ dienen, die den Kochbereich vom Essbereich abtrennt. Es sind eine Reihe von Varianten möglich. So kann beispielsweise eine kombinierte Theke zusätzlichen Arbeitsraum in der Küche bieten, wobei der „Bar“-Teil zum Wohnzimmer hin ausgerichtet ist und nicht nur als Snackbereich, sondern auch als dekoratives Element des Essbereichs dient.
Küchenplanung über Eck
Eckküchen sind in der Regel „L“-förmig. Eine Eckküche mit einer Frühstückstheke macht den Raum gemütlicher und gastfreundlicher. Eine dreiseitige Umrandung mit Arbeitsflächen trägt dazu bei, den Kochvorgang so mühelos wie möglich zu gestalten.
Foto einer Küche mit einer Frühstücksbar
Die folgenden Bilder zeigen die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Bartheken.
Bild 1. Der Bartresen ist mit der Hauptarbeitsfläche U-förmig kombiniert.
Bild 2. Die U-förmige Küche ist vom Rest des Raumes durch eine Frühstückstheke getrennt, die die gleiche Höhe wie die Hauptarbeitsfläche hat.
Bild 3. Eine kleine Bartheke verleiht der Gestaltung einer kleinen Küche Originalität und bietet einen gemütlichen Ort zum Entspannen und für ein freundliches Gespräch, ohne zu viel Platz zu beanspruchen.
Bild 4. Der Bartresen kann eine komplexe Form haben – das ist praktisch und originell, und das Innere sieht ungewöhnlich und stilvoll aus.
Bild 5. Beispiel für eine kombinierte Bar in einer kleinen Küche.
Bild 6. Das leichte Design der Theke verstellt nicht den Raum, sondern hebt den Arbeitsbereich in der Küche optisch hervor.
Bild 7. Die Glasarbeitsplatte ist im Innenraum fast unsichtbar und belastet die Wahrnehmung des Raumes nicht.
Bild 8. Die Theke schließt den Küchenbereich ab und schränkt ihn damit optisch ein. Die kontrastierende Farbe der Möbel unterstreicht diesen Unterschied und verleiht dem Raumdesign einen grafischen Ausdruck.
Bild 9. Die kombinierte Theke in der Farbe der Möbel ist sehr funktionell und beeinträchtigt nicht die Integrität des Innenraums.