Die häufigste und angenehmste Farbe für das Auge ist Grün, die den Menschen sowohl in der Natur als auch in Innenräumen umgibt, und eine richtig gewählte grüne Küchenzeile wird den Stil des Raumes betonen. Es wirkt beruhigend und hat eine positive Wirkung auf die Psyche. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass sich Grün in allen Schattierungen für die Küchengestaltung eignet.
Merkmale der Auswahl
Bevor man sich bei Küchenmöbeln für Grün entscheidet, sollte man es in der Planungsphase auf die Farbe der Küchenrückwände und der Küchengeräte abstimmen.
Zu den Vorteilen einer grünen Kücheneinrichtung gehören:
- Eine beruhigende Wirkung, die von Fachleuten nachgewiesen wurde und sich im Laufe der Zeit bewährt hat, sowie die Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre.
- Eine grüne Küche passt zu jedem Küchenstil und wertet ihn auf, solange die Regeln für die Kombination von Farben und Texturen eingehalten werden.
- Der helle Grünton einer Küchenzeile (Salat, Limette, Minze) vergrößert den Raum optisch, was für kleine Wohnküchen wichtig ist.
Grüne Küchenfronten verlieren, wenn die Begleitfarbe nicht richtig gewählt ist und wenn mehr als drei Farben in einem Bereich desselben Raumes kombiniert werden. Es gibt einige Regeln, die Sie beachten müssen, damit Sie bei der Farbabstimmung nicht in Schwierigkeiten geraten.
Helle Farbtöne eignen sich zum Beispiel gut für die Akzentbeleuchtung, aber nicht für Küchenarbeitsplatten oder ganze Fronten. Dunkelgrün (ein Kiefern- oder Myrten-Ton) wirkt edel auf einer großen Arbeitsfläche oder den oberen Schränken einer Kücheneinrichtung.
In einer kleinen Küche ist es wichtig, Grüntöne mit helleren Tönen (Weiß oder Hellbeige) zu kombinieren, während in einem größeren Raum Grün mit verschiedenen Farben kombiniert werden kann.
Für Küchen mit sonnigen Fenstern ist es am besten, kühle Farben für die Fronten zu wählen (mint, smaragd, oliv, moos). In Küchen mit Fenstern, die nur selten Sonnenlicht abbekommen, sollten Sie wärmere Farbtöne wählen (Limone, Birne, Chartreuse). Frostige, gedeckte und unifarbene Farben sind typisch für klassische Küchen, während Glanz, Druck und wellenförmige Geometrien typisch für moderne Designs sind.
Welchen Stil sollte man für eine grüne Küche wählen?
Grün gibt es in einer breiten Palette von Farbtönen, die zu jedem Stil passen.
- Klassische Küchen mit teuren Hölzern unterstreichen die Schlichtheit und den Luxus der Küche mit kräftigen Farben und matten Oberflächen.
- Für den skandinavischen Stil sind natürliche und klare Töne in einer warmen Palette geeignet.
- Der Landhausstil besteht aus einer Kombination von hellen und kräftigen Tönen mit Holz und Stein.
- Der englische und provenzalische Stil ist an den Dekoren und den olivfarbenen Küchenmöbeln mit charakteristischen Schrank- und Essplatzoberflächen zu erkennen.
- Eine moderne Küche kann mehrere Farben kombinieren, zum Beispiel eine weiße Arbeitsplatte und einen grünen Boden mit einer schwarzen Küchenrückwand.

Die Wahl der Form einer Küchenzeile entsprechend der Größe der Küche
Küchenzeilen in Grün gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Die Wahl der Form hängt von der Größe des Raumes und seiner Funktionalität ab (z. B. könnte es sich um einen Kochbereich in Kombination mit einem Essbereich handeln).
Linear
Eine lineare Küchenzeile nimmt den Raum zwischen zwei Wänden ein. Geeignet für rechteckige Räume und kleine, schmale Küchen, in denen Eckschränke etwas beengt sein können. Er ermöglicht auch die Aufstellung eines Esstisches. Eine geradlinige Küche kann in verschiedenen Längen erhältlich sein, die durch Küchengeräte ergänzt werden.
Ecke
Eine Eckküchenzeile bietet platzsparende Möglichkeiten mit einem geräumigen Eckschrank und einem Unterschrank sowie einer Spüle oder einem Herd in der Ecke. Diese Küche lässt sich in jedem Stil gestalten und kann auch mit einer Frühstücksbar kombiniert werden.
U-förmig
Die L-förmigen Schränke erstrecken sich über drei Wände und eignen sich für mittelgroße rechteckige und quadratische Räume sowie für Einzimmerwohnungen. Diese Anordnung ermöglicht es, Herd, Spüle und Kühlschrank nebeneinander zu platzieren, ohne die Raumaufteilung zu verändern.
Es ist schwierig, einen Essbereich mit einer n-förmigen Küchenzeile zu kombinieren, da die Unordnung zu groß ist. Daher ist es am besten, mit der größeren Familie in einem separaten Esszimmer oder Wohnzimmer zu essen. In einer kleinen oder schmalen Küche bietet sich eine n-förmige Anordnung an, vorausgesetzt, es gibt ein Spiel mit kontrastierenden Farben (z. B. eine grüne Küchenzeile, schwarze Arbeitsplatte und weiße Küchenrückwände).
Die Insel
Eine Inselküche ist ausschließlich für große Räume und überdurchschnittlich große Küchen geeignet. Eine Kücheninsel kann als zusätzliche Arbeitsfläche dienen, mit einer Spüle und Innenschränken zur Aufbewahrung von Weinflaschen oder Geschirr, oder sie kann als Esstisch dienen und auf Rädern verschoben werden.
Die Insel passt sowohl zum klassischen als auch zum modernen Stil. Die Version mit Halbinsel (mit einer Insel auf einer Seite der Küchenzeile) kombiniert ein Ablagesystem und eine Frühstücksbarplatte.

Materialien und Qualität der Küchenmöbel: Holz, MDF, Kunststoff
Küchen sind häufigen Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, so dass bei der Auswahl der Wandverkleidung, der Rahmenqualität und der Möbelfronten große Sorgfalt geboten ist. Für den Rahmen eignen sich Spanplatten, MDF oder beschichtetes Holz.
- Holzfronten können ganz aus Holz oder aus MDF auf der Innenseite der Küchenzeile bestehen. Zu den Vorteilen gehören Umweltfreundlichkeit, repräsentatives Aussehen und eine lange Lebensdauer. Die Nachteile sind die eingeschränkte Reinigungsfähigkeit und die geringe Auswahl an Grüntönen.
- MDF-Küchenfronten mit Emaille-Beschichtung gewährleisten eine einfache Reinigung und sind resistent gegen Schmutz (von Staub bis zu Fettspritzern), Feuchtigkeit und Geruch. Es ist in allen Grüntönen in matter und glänzender Ausführung erhältlich. Zu den Nachteilen gehören der Farbverlust bei Sonneneinstrahlung und die häufige Reinigung von Fingerabdrücken.
- Die folienbeschichteten MDF haben die gleichen Eigenschaften und sind ausreichend haltbar, aber die Folie verblasst mit der Zeit und kann sich im Bereich des Herdes und des Backofens ablösen.
- Küchenfronten aus Kunststoff sind resistent gegen Reinigungsmittel, Feuchtigkeit und Sonnenlicht, sie sind langlebig und in allen Grüntönen erhältlich. Die Fronten bestehen aus Span- oder MDF-Platten, die mit Kunststoff beschichtet sind, und die Enden sind mit Aluminiumprofilen oder Kunststoffkanten versehen. Zu den Nachteilen gehören Fingerabdrücke und der unnatürliche Ursprung des Materials.
Küchenfronten können glänzend, matt oder in Kombination mit einem Muster auf der Folie des Möbels sein.
- Glänzende Oberflächen reflektieren das Licht gut und eignen sich daher zur optischen Vergrößerung einer kleinen Küche. Glanz sieht in modernen Küchen im High-Tech-, Loft- und Art-Déco-Stil großartig aus. Hochglänzende Küchenmöbel sollten nicht mit einer abgehängten Decke und nicht mit glänzenden Küchenrückwänden oder Bodenfliesen kombiniert werden. Grüne Hochglanz-Küchenfronten wirken am besten mit einer dezenten matten Küchenrückwand in einer neutralen oder kontrastierenden Farbe.
- Mattierte Küchenzeilen sind praktischer, weil sie weniger Spritzer und Flecken aufweisen. Diese Möbel eignen sich für einen klassischen, minimalistischen, skandinavischen und provenzalischen Stil. Matte Oberflächen neigen dazu, den Raum zu verdecken, so dass in kleinen Küchen grüne Fronten nur mit einer hellen Tapete kombiniert werden müssen.
- Bei einer kombinierten Anordnung können nur die oberen Schränke glänzend sein, während die unteren Schränke matt oder mit einer Holzstruktur versehen sind.

Regeln für die Auswahl von Küchenrückwänden und Arbeitsplatten
Da die Farbe der Küchenmöbel selbst sehr attraktiv ist, sollte die Farbe der Küchenrückwände und der Arbeitsplatte eher zurückhaltend sein und nicht mit dem Grundton kollidieren.
Farblich wäre eine weiße, beigefarbene oder kaffeefarbene Küchenrückwand eine gute Wahl, die einen unauffälligen Übergang schafft. Sie kann auch ein paar Nuancen heller oder dunkler sein als die Farbe der Möbel. Metallic-Küchenrückwände mit ihrer hohen Reinigungsbeständigkeit und ihrem Glanz eignen sich für moderne und High-Tech-Stile.
Leuchtend grüne Küchenmöbel können mit ebenso leuchtend gelben oder violetten Küchenrückwänden kombiniert werden, was perfekt für große Räume ist. Küchenrückwände können aus glänzenden oder matten weißen Fliesen mit leuchtend grüner Fuge hergestellt werden. Für einen rustikalen Stil eignen sich Fliesen mit einer Holzstruktur in Naturtönen. Ein Fotodruck auf der Glasplatte ist akzeptabel, wenn die Küchenfronten einfarbig und matt sind.
Die Küchenarbeitsplatte kann aus Stein (Marmor, Granit) oder Holz in Weiß, Beige, Grau und Schwarz hergestellt werden. Bei einer weiß-grünen Küche sollte die Küchenarbeitsplatte vorzugsweise grau oder schwarz sein, und die grüne Küchenarbeitsplatte passt gut zu der weißen Arbeitsplatte. Bei kleinen Küchen ist es am besten, die Farbe der Arbeitsplatte auf die Farbe der Küchenrückwände abzustimmen.
Zu den Materialien, die gegen Feuchtigkeit, hohe Temperaturen und häufige Reinigung resistent sind, gehören laminierte Spanplatten, Hartholz (Eiche, Kiefer), Glas, Keramik und Stein.
Fertigstellung des Zimmers und Wahl der Wandfarbe
Bei der Wahl der Farbe für eine Küche mit grüner Küchenzeile muss das Prinzip der Ausgewogenheit gelten: je heller der Farbton, desto heller die Wandfarben.
- Die Wände. Die Tapete für eine lindgrüne Küche muss weiß oder lavendel sein. Als Akzent können in den Details Braun oder Schwarz verwendet werden. Der Essbereich kann mit einer Fototapete dekoriert werden, die auf den Ton der Möbel abgestimmt ist. Blassgelbe, pastellrosa, weiße und graue Tapeten würden gut zu einer Küchenzeile in Oliv oder Pistazie passen. Smaragdgrüne Küchen würden vor einem Hintergrund aus milchig-weißen Wänden mit braunen Mustern großartig aussehen.
- Bodenbelag. Für den Küchenboden wäre Feinsteinzeug mit dunkler Holzoptik und charakteristischer Textur die praktischste Wahl. Es könnten auch glänzende weiße Fliesen mit grünen dekorativen Mosaiken sein. Achten Sie bei der Wahl des Linoleums auf seine Haltbarkeit und Belastbarkeit sowie auf den Grad der Abriebfestigkeit.
- Die Decke sollte hell und ausreichend beleuchtet sein. Der Zusatz von Grün sollte hier vermieden werden. Eine glänzende Decke passt zu einer kleinen Küche mit mattem Finish. Für eine klassischere Version ist eine schlichte Decke mit einem Minimum an Design geeignet.

Eine harmonische Farbkombination
Die richtige Kombination von Farben in einer Kücheneinrichtung und die Kombination mit dem Farbton von Tapeten und Vorhängen verleiht der Küche ein interessantes Aussehen.
- Die häufigste Kombination ist die weiß-grüne Küchenzeile. Er ist für ein klassisches Design geeignet. Sowohl dunkle als auch helle Akzente können diesem Duo in beliebigen Proportionen hinzugefügt werden.

- Die gelb-grüne Front der Küchenmöbel wirkt für sich allein hell und autark, so dass sie mit violetten Vorhängen ausgeglichen oder mit weißen Einrichtungsdetails kompensiert werden kann.
- Die grün-orangefarbene Küchenzeile fügt sich ohne zusätzliche Struktur oder Muster in das weiße Wandbild ein.
- Eine grau-grüne Küche eignet sich für einen Landhausstil und passt gut zum Holzdekor der Arbeitsfläche.
- Ein grün-braunes Küchenset schafft ein Gefühl von ursprünglicher Natur, das zusammen mit der Holzvertäfelung den Öko-Look der Küche unterstreicht.
- In Maßen kann eine glänzende schwarz-grüne Küchenzeile die Eleganz und das Stilempfinden der Hausbesitzer unterstreichen, sie verträgt keine dritte Farbe außer Weiß.
Fotogalerie
Hier sind einige Beispiele für die Verwendung von grünen Möbeln in einer Kücheneinrichtung.