Alles, was Sie schon immer über den Eames Chair wissen wollten

Der Eames Chair ist heutzutage überall zu finden. Wiedererkennbare Formen und eine große Vielfalt an Farboptionen haben sie so begehrt und beliebt gemacht, dass sie zu einem Grundnahrungsmittel der Einrichtung wurden.

Die Geschichte des Eames Chair begann im fernen Jahr 1948, als der Designer Charles Eames und seine Frau Ray Eames einen Loungesessel für den International Competition for Low-Cost Furniture Design entwarfen. Obwohl er den ersten Preis nicht gewann, reproduzierten die Eames den Entwurf in einer kostengünstigen Fiberglasausführung und nahmen später immer mehr Farbvarianten in ihr Sortiment auf.

Eames Chair aus geformtem Fiberglas

Der geformte Eames Chair war zunächst mit Metallbeinen, Holzdübeln und einem Wippfuß ausgestattet. Von da an erweiterten Charles und Ray Eames ihre Kollektion, indem sie mit Sperrholzformen experimentierten und ihre Kazam! Maschine, die mit Hilfe einer Fahrradpumpe betrieben wurde.

Der erste Prototyp bestand aus Stahl, der später durch einen billigeren, mit Glasfasern verstärkten Kunststoff namens Zenaloy ersetzt wurde. In den 1980er Jahren verursachte das Glasfasergewebe jedoch so viele Umweltprobleme, dass es zurückgerufen wurde. Und erst im Jahr 2000 begann die Produktion von recycelbarem Polypropylen, während das recycelbare Fiberglas erst 2013 aufkam.

Heute gibt es die Eames Molded Chairs sowohl aus Kunststoff als auch aus Glasfasern. Und einige sind sogar in Holz und mit einer weichen Polsterung erhältlich. Ihre Farben variieren stark von hellem, neutralem Rehbraun bis zu unglaublichem Ultramarinblau (oben).

Die klassischen geformten Eames-Stühle können jeden Esstisch ergänzen, weil sie so einfach und doch stilvoll sind. Sie haben etwas Besonderes an sich, und das zeigt sich in einer Inneneinrichtung jeden Stils.

Siehe auch
So fügen Sie Textur genau dort hinzu, wo Sie sie brauchen

Auch in Heimbüros und Kinderzimmern lassen sich die geformten Stühle mit bunten Kissen bis hin zu Kunstpelzüberwürfen vielfältig stylen. Und während viele es vorziehen, die natürliche, halbglänzende Farbe durchscheinen zu lassen, gibt es auch Stylinglösungen, die den Look noch verstärken.

Wippen, die oft in Kinderzimmern zu sehen sind, schaffen auch in der Leseecke eine einladende Atmosphäre. Und obwohl man sich beim Lesen wahrscheinlich nicht bewegen möchte, ist es keine schlechte Wahl, da der Stuhl klein ist und nicht zu viel Platz einnimmt. Außerdem kann er auch als Lounge-Schaukelstuhl verwendet werden.

Eames Lounge Chair und Ottoman

Der berühmte Eames Lounge Chair and Ottoman kam 1956 auf den Markt. Inspiriert vom englischen Clubsessel bot er ein anderes Aussehen und ein viel komfortableres Gefühl. Sein Fernsehdebüt im selben Jahr verhalf dem Stuhl zu einem solchen Erfolg, dass er in die ständige Sammlung des MoMA in New York und des Art Institute of Chicago aufgenommen wurde.

Obwohl der erkennbare Rahmen aus gebogenem Sperrholz über die Jahre hinweg gleich geblieben ist, bieten die neuen Ausführungen den potenziellen Käufern eine viel größere Auswahl. Das Gestell und die Polsterung können aufeinander abgestimmt oder kontrastiert werden. Und natürlich kann der Stuhl auch ohne die passende Ottomane verwendet werden.

Dank seines schlichten und modernen Aussehens passt der Eames Lounge Chair and Ottoman sowohl zu modernen als auch zu luxuriösen Interieurs. Das zeitlose Design ermöglicht verschiedene Stilkombinationen und Nebeneinanderstellungen. In einem minimalistischen Interieur wirkt er luxuriös, während er in einem modernen Raum der Jahrhundertmitte gut zur Geltung kommt. Er bringt auf jeden Fall ein bisschen Modernität in ein traditionelles Wohnzimmer. Und wird den retro-futuristischen Stil stark betonen.

Siehe auch
In diesen 38 Hausbibliotheken werden Sie sich wie Belle fühlen

147256

Gebogenes Sperrholz ist etwas, mit dem die Eames viel experimentiert haben. Daher gibt es einige Sesselentwürfe, die vielleicht weniger populär sind als der Eames Lounge Chair and Ottoman, aber dennoch bekannt sind. So wurde der LCW oder Lounge Chair Wood vom Time Magazine zum besten Design des 20. Jahrhunderts gekürt.

Die Stühle aus Formsperrholz mit Metall- und Holzbeinen haben eine breite Rückenlehne und die für Eames typischen abgerundeten Sitze. Eine leichte Neigung bietet genügend Komfort, um sie als Lounge Chair zu verwenden.

Erhältlich in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen, darunter auch eine gepolsterte Version, eignen sich diese Stühle sowohl für Esszimmer als auch für Heimbüros. Und im Gegensatz zu ihren Gegenstücken aus Kunststoff und Fiberglas bringen die Formholzstühle viel Wärme in den Innenraum.

Eames-Aluminium-Gruppe Kollektion

Die Kollektion Aluminum Group begann 1958 als Projekt für Eero Saarinen und Alexander Girard. Damals brauchten die Designer einen leichten Loungesessel, der leicht zu transportieren war, und Aluminium schien den Eameses gut zu passen.

Der Stuhl besteht aus einem Aluminiumrahmen und verfügt über eine einfache Sitztasche, die in 12 Farben erhältlich ist. Der Sessel ist außerdem um 360 Grad drehbar und kann mit einer Ottomane im gleichen Stil ergänzt werden.

Er sieht aber nicht nur modern aus. Bei der Herstellung wird auch auf die Umweltverträglichkeit geachtet. So besteht der Stuhl zu 61 % aus recycelten Materialien und ist generell zu 88 % recycelbar.

Eames La Chaise

Inspiriert von Gaston Lachaises Skulptur Floating Figure wurde La Chaise für diesen Wettbewerb von 1948 entworfen. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen Fiberglasschalen und steht fest auf einem verchromten Sockel mit X-förmigen Eichenfüßen. Ihre ungewöhnliche Form ist fließend und bietet nicht nur verschiedene Liegepositionen, sondern auch die Ästhetik eines Kunstobjekts.

Siehe auch
Wie man einen Spiegel aufhängt: 7 universelle Tipps und Befestigungsmöglichkeiten für verschiedene Oberflächen

La Chaise unterscheidet sich stark vom Rest der eher praktischen Entwürfe, aber man kann den Eames-Stil immer noch darin erkennen. Der Stuhl, der lange Zeit ein Konzept blieb, ging vor genau 20 Jahren in Produktion, als Vitra International beschloss, die bestehende Nachfrage zu bedienen.

Eames Chairs sind im Laufe der Jahre zu Klassikern geworden. Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Einfache Formen und klare Linien ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, ohne die Einrichtung zu erdrücken. Und die luxuriösen Oberflächen und die umweltbewussten Herstellungstechniken machen den Charme dieser Stühle noch größer.

Rate article
Alles über die Gestaltung eines Hauses oder einer Wohnung.
Add a comment